Total real? Digitalität in Schule und musealer Vermittlung
Webtalk (hybrid) zur Blauen Stunde aus der Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen
Webtalk (hybrid) zur Blauen Stunde aus der Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen
Wie prägt Digitalität das Lernen in Schule und Museum? In unserer zweiteiligen Webtalk-Reihe »Total real? Digitalität in Schule und musealer Vermittlung« beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Bildung. Partner der Reihe sind das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung und der Museumsverband Sachsen-Anhalt.
Beide Webtalks finden hybrid statt, werden von Lydia Jakobi (u.a. MDR Kultur) moderiert und live aus der Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen online übertragen. Die Plätze vor Ort sind begrenzt.
Folgen Sie dem Zugangslink zu jeder Veranstaltung und nehmen Sie gerne online teil!
Nach dem Beitritt zur Veranstaltung können Sie das Bild aus der Jahresausstellung auf Ihrem Bildschirm fokussieren:
Wir freuen uns über Ihre Fragen an die Gäste des Abends im Chat!
Wie verändert digitales Lernen die schulische und außerschulische Bildung? Welche Fertigkeiten brauchen Kinder und Jugendliche, um auf eine zunehmend digitalisierte Arbeits- und Lebenswelt vorbereitet zu sein? Wo sind Handlungsfelder für Schulen und kulturelle Einrichtungen? Gemeinsam mit Kay Adenstedt, Leiter der Abteilung Digitalität in der schulischen Bildung im LISA (Halle), und Wybke Wiechell, Geschäftsführerin der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. (Magdeburg) werfen wir einen Blick auf die Grundlagen erfolgreichen Lernens und nehmen die kontroversen Diskussionen um die Rolle der Digitalität in der Bildung auf. Sie sind eingeladen, mitzudiskutieren!
Folgen Sie diesem Link und nehmen Sie online an der Veranstaltung teil.
Wie verändert Digitalität das Lernen in Schule und Museum? Kann digitales Lernen wirklich anschaulich sein, oder stößt es an die Grenzen des realen Objekts? Der Webtalk aus der Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen geht diesen zentralen Fragen nach und stellt vor, wie VR, AR und andere digitale Technologien in der Bildung eingesetzt werden. Sind sie echte Lernwerkzeuge oder bloß geschickte Ablenkungsmanöver?
Gemeinsam mit Dr. Elisabeth Böhm, Geschäftsführerin der digiCULT-Verbund eG (Kiel) und Katrin Hünemörder, Geschäftsführerin medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. (Berlin) diskutieren wir, wie digitale Angebote zugleich individuell zugänglich und eine Erfahrungsdimension öffnen können, die nur im virtuellen Raum gegeben ist.
Tauchen Sie mit uns in die digitale Transformation ein, lassen Sie uns die Chancen und Grenzen des digitalen Lernens ausloten und praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Bildung geben.