Barrierefreiheit

Alle Fragen zu den barrierefreien Zugängen während des Besuchs der Ausstellungen oder einer Veranstaltung der Franckeschen Stiftungen beantworten Ihnen die Kolleg:innen im Informationszentrum im Francke-Wohnhaus. Melden Sie sich gerne rechtzeitig, um Ihren Besuch gemeinsam zu planen.
Weitere Informationen finden Sie im Prüfbericht.
Öffentliche Parkplätze für Menschen mit Behinderung sind in der nahen Umgebung vorhanden.
Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis dürfen überall auf dem Gelände parken. Bitte hinterlegen Sie Ihren Ausweis sichtbar hinter der Windschutzscheibe.
Weitere Informationen finden Sie unten auf dieser Seite
Mit unserem Audioguide können Sie ganz intuitiv mit Ihrem eigenen mobilen Endgerät die Ausstellungen im Historischen Waisenhaus und das historische Gelände besichtigen. Sie finden das Angebot auf unserer Ausstellungsseite. Wählen Sie ihre gewünschte Ausstellung aus und starten Sie unter den Online-Angeboten den Audio-Rundgang.
Bei einem Besuch der Historischen Bibliothek nutzen Sie bitte den Fahrstuhl im Glasbau des Verbindungsgebäudes. Die Kolleg:innen im Infozentrum werden Sie bereits beim Kauf Ihrer Eintrittskarte darauf hinweisen.
Das Historische Waisenhaus ist das kulturelle Zentrum der Franckeschen Stiftungen.
Die Geschäftsstelle der Franckeschen Stiftungen erreichen Sie über den Fahrstuhl auf der Rückseite des Gebäudes. Hier betätigen Sie bitte die Klingel, wir schicken Ihnen den Fahrstuhl dann gerne in das Erdgeschoss.
Der Pflanzgarten im Süden des Geländes ist barrierefrei ausgestaltet.
Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Besuchs, dass die Wege in den Franckeschen Stiftungen sehr schmal und oft mit einem historischen Pflaster versehen sind. Trotz der anhaltenden Bauarbeiten versuchen wir, die Zugänge immer zu gewährleisten.
Der historische Gebäudekomplex der Schulstadt August Hermann Franckes aus dem 18. Jahrhundert erschließt sich über den Historischen Lindenhof. Dieser ist teils mit Kies und teils mit einem sehr stark ausgefahrenen Kopfsteinpflaster versehen. Die Wurzeln der Bäume führen stellenweise zu starken Unebenheiten in der Oberfläche. Der Weg steigt nach Osten hin leicht an. Planen Sie hier für Ihren Besuch etwas mehr Zeit ein. Wir empfehlen eine Begleitperson.
Die Bordsteinkanten der Fußwege am Franckeplatz sind nicht an allen Zugangsstellen abgesenkt. Wir empfehlen zur Unterstützung eine Begleitperson.
Schwarzer Weg
Die Bordsteine der Fußwege sind an den Kreuzungen nicht durchgängig abgesenkt. Der Fußweg vor Haus 24 wird durch einen Treppenaufgang sehr schmal. Das Gelände steigt nach Osten hin leicht an. Wir empfehlen für Ihren Besuch eine Begleitperson.
Die Franckeschen Stiftungen sind bemüht, ihre Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Norm EN 301 549 V2.1.2 (2018-08) »Barrierefreiheitsanforderungen für IKT-Produkte und -Dienstleistungen« barrierefrei zugänglich zu machen.
Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit ist im Behindertengleichstellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt festgeschrieben.
Die Umsetzung der Barrierefreiheit erfolgte anhand der aktualisierten BITV (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung).
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.francke-halle.de.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen: 04.01.2022
Die Webseite ist bis auf wenige Punkte barrierefrei angelegt.
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht barrierefrei:
Dr. Kerstin Heldt
Leiterin Kommunikation und Veranstaltungen
E-Mail: oeffentlichkeit [at] francke-halle.de
Telefon: +49(0)345 2127 404
Bei Fragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular unter »Nachricht schreiben«
Das Land Sachsen-Anhalt richtet laut Änderungsbeschluss des Behindertengleichstellungsgesetzes Sachsen-Anhalt §17a eine Landesfachstelle für Barrierefreiheit bei der Unfallkasse Sachsen-Anhalt ein.
Landesfachstelle für Barrierefreiheit
Unfallkasse Sachsen-Anhalt
Käsperstraße 31
39261 Zerbst/Anhalt
Telefon: +49 3923 751 - 175
E-Mail: landesfachstelle@ukst.de