Dr. Liselotte Kirchner Scholarship

Junge Menschen stehen gemeinsam an einem Tisch und betrachten alte Archivquellen

Thanks to a generous foundation by Dr. Liselotte Kirchner (Offenbach), the Francke Foundations are able to award research grants. The aim of the scholarship programme is to further develop research on the history of the Francke Foundations on the basis of their rich source collections. The scholarship programme serves to promote the academic use of the source material available in the library and archive of the Study Centre. Three-month scholarships are awarded for scholars and three-month scholarships for young scholars from Germany and abroad (post-docs). Recipients of a scholarship are required to reside in Halle, give a scholarly presentation and submit a short report on their research carried out within the context of the scholarship programme. The scholarships are combined with a residence obligation in Halle and an academic lecture as well as a short final report.

Applications for 2026 are open from 15 June to 15 October 2025. For information on scholarships and required application materials, please see this flyer (please note that a new flyer will appear in June).

Scholarship Colloquium 2025

The colloquia will take place in the Neubauer Hall, House 52 of the Francke Foundations. They are hybrid events – the respective access link will be published here in a timely manner.

 

Program 2025

 

Thursday, 24 April, 1.30–3.00 pm

Gabriele Carlo Bellinzona (Hamburg): »Restauratio linguae lusitanicae«: Der Missionar Nikolaus Dal (1690–1747) und die portugiesische Sprache im Spannungsfeld der Konfessionen

 

Thursday, 19 June, 2.30–6.00 pm

Dr. des. Louisa-Dorothea Gehrke (Leipzig): Wunder der Natur im arktischen Alltag? Robben und Wale im Kontext der Herrnhuter Grönland-Mission

Prof. Dr. Peter James Yoder (Montreat): Freylinghausen’s Ordnung des Heyls and the life of Pietist catechization

 

Thursday, 17 July, 2.30–4.00 pm

Dr. Michael Rocher (Siegen): Strafen und deren Aushandlung im Netzwerk des Halleschen Waisenhauses im 18. Jahrhundert

 

Thursday, 28 August, 2.30–4.00 pm

Prof. Dr. Anindya Sekhar Purakayastha (Calcutta): Vaishnava Bhakti, Indigenous Piety and Missionary Protestantism: Interfaith Dialogues in Colonial India (1706–1843)

 

Thursday, 25 September, 2.30–6.00 pm

Daniel Haas (Hamburg): Halles Netzwerk im Osmanischen Reich: Praktiken des Austauschs und der Vernetzung am Beispiel der Reise von Stephan Schultz in den Nahen Osten (1752–1756)

Dr. Nedim Zahirović (Wien): Die Miscellanea des Zaimi Mehmed aus Gyula im Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle

 

Thursday, 2 October, 2.30–6.00 pm

Dr. Thomas Kennedy (Tiruchirappalli): Liturgical practices of the German Lutheran Pietist missionaries from Halle among the Tamil people and their impact on Human Flourishing

Prof. Dr. Zoltán Csepregi (Budapest): Hungari et Transylvani in den Schulen der Franckeschen Stiftungen zu Halle (1696–1787): Pädagogischer Wissenstransfer nach Ungarn und Siebenbürgen im 18. Jahrhundert

 

Scholarship Recipients 2024

  • Tanita Schmidt (Kassel): Blinde Flecken? Sinneskulturen im Umfeld des Halleschen Pietismus
  • Oliver Kruk (Bamberg): Zwischen Wetterbeobachtung und Katastrophendeutung: Umwelt und Klima in den Texten Hallescher Pietisten im 18. Jahrhundert
  • Dr. Markus Berger (Bamberg): Im Dienste des preußischen Kameralismus. Der Seidenbau der Glauchaschen Anstalten, 1744–1805
  • Dr. Béla Hegedüs (Budapest): Die Sprache des Pietismus: Geburt der Literatur als Folge der Wiedergeburt
  • Prof. Dr. Wolfgang Breul (Mainz): Eine Hallesche Schulreform im ländlichen Raum. Die Erneuerung des Bildungswesens in der Grafschaft Waldeck zu Beginn des 18. Jahrhunderts
  • Dr. Christoph Haar (Würzburg): Wandelbares Wissen zur Sklaverei in der Tranquebarmission, c. 1706–1800
  • Lisa Brunner (Innsbruck): Apotheker – Sammler – Naturwissenschaftler. Die Sammlungstätigkeit von Apothekern in der Frühen Neuzeit
  • Dr. Johannes Ljungberg (Linköping): Generational Dissent. Nordic nodes of religious otherness in expanding and transitive networks

Scholarship Recipients 2023

  • Prof. Dr. Juliane Engelhardt (Kopenhagen): Radical Pietism in Germany, Denmark and Norway, 1690–1750
  • Prof. Dr. Will Sweetman (Otāgo): Christoph Walther’s (1699–1741) Veda
  • Steven Reinhardt (Halle): Der Ausnahmekatechet Schawrirajen (1755-1819): Ein indischer Nationalarbeiter zwischen Selbstbewusstsein und (Selbst-)Repräsentation
  • PD Dr. Andreas Flurschütz da Cruz (Bamberg): Ein geistliches Leben zwischen Halle, Wien und fränkischer Provinz: Johann Christian Lerche (1691–1768) und seine Verbindungen zu den Glauchaschen Anstalten
  • Prof. Dr. Daniel L. Brunner (Portland): The London Correspondence of Anton Wilhelm Böhme (1673–1722)
  • Prof. Dr. Adelisa Malena (Venedig): Confessional impartiality in Europe at the turn of the 18th century: cultural transfers, shared projects and transconfessional networks

Scholarship Recipients 2022

  • Aniket De (Harvard/Cambridge, MA): Conversion and Conversation. Christian Missionaries and the Early Colonial Public Sphere in India, 1730–1813
  • Dr. Béla Hegedüs (Budapest): Die Sprachtheorie von György Kalmár
  • Florian Jungmann (Kiel): Pietistisches Netzwerkwirken im dänischen Dienstadel unter Christian VI., 1730–1746
  • Dr. Samuel B. Keeley (Trier): Tholuck and the Legacy of Religious Enthusiasm, Toleration, and Unity in the Anglo-Prussian World
  • Dr. Michael Pickering (Melbourne): A Braunschweig Magician and his Networks
  • of Knowledge: Johann Nikolaus Martius’ Unterricht von der Magia Naturali (1717)
  • Dr. Gabrielle Robilliard (Oldenburg/Hamburg): Material culture by mail: Sending global foods and intoxicants in Pietist family and social networks, 1700–1800
  • Sabine Wolsink (Nijmegen): Das Wunderverständnis von August Tholuck (1799–1877) in Verbindung zum spiritistischen Diskurs des 19. Jahrhunderts
  • Dr. Nedim Zahirović (Halle): Untersuchungen zu osmanischen Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen

Scholarship Recipients 2021

  • Dr. Larissa Bondar (St. Petersburg): Daniel Gottlieb Messerschmidt und der Pietismus 
  • Mathijs Boom (Amsterdam): Earth Histories and the Protestant Enlightenment
  • Dr. Jessica Cronshagen  (Oldenburg): Wer sind die „Anderen“? Zur Bewertung der Anhänger der Herrnhuter Brüdergemeine in den Korrespondenzen Gotthilf August Franckes
  • Aniket De (Harvard/Cambridge, MA): Conversion and Conversation. Christian Missionaries and the Early Colonial Public Sphere in India, 1730-1813
  • Dr. Thomas Dorfner (Aachen): Mammon für die Mission. Handelstätigkeit und Spendenakquise der Herrnhuter Brüdergemeine in der Atlantischen Welt (1760-1815)
  • Lennart Gard (Berlin): Johann Wilhelm Überfeld (1659–1731) und die Engelsbrüder. Eine Fallstudie zu Korrespondenzkultur und religiöser Vergemeinschaftung im frühen 18. Jahrhundert
  • Dr. Simon Grote (Wellesley): Searching for the World-Soul: Experimental Science, Philosophy, and the Bible in the Early German Enlightenment
  • Dr. Eelco Nagelsmit (Groningen): Godly Gifts: Christoph Semler´s Models for the Berlin Court
  • Trine Gaarde Outzen (Lund): World change through human change – Pietist knowledge and practices of medical and spiritual health in Halle in the early 18th. Century
  • PD Dr. Sebastian Rimestad (Leipzig/Erfurt): Der Hallische Pietismus und die (Aus-)Bildung Orthodoxer Priester in Russland
  • Sabine Wolsink (Nijmegen): Das Wunderverständnis von August Tholuck (1799-1877) in Verbindung zum spiritistischen Diskurs des 19. Jahrhunderts

Scholarship Recipients 2020

  • Dr. Emily Teo (Erfurt/Gotha, Berlin): Wolff vs the Pietists? Conflicting Perceptions of China in Eighteenth-Century Halle.
  • Michael Leemann (Göttingen): Mission und Anthropologie. Zur Geschichte von ‚Rasse‘ im 18. Jahrhundert.
  • Giulia Speciale (Wuppertal): Die Korrespondenz der Rheinischen Missionare auf Borneo und ihre Verbindung mit der Dänisch-Halleschen Mission.

Scholarship Recipients 2019

  • Katharina Breitenbach (Jena): Mittelspersonen in protestantischen Emigrationsbewegungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Netzwerke – Handlungsspielräume – Machtkonstellationen
  • Attila Verók (Eger, Ungarn): Der geistig-kulturelle Einfluss des Halleschen Waisenhauses in Siebenbürgen
  • Vera Faßhauer (Frankfurt/Main): Der Frankfurter Radikalpietist Johann Christian Senckenberg als Medizinstudent in Halle (1730–31)
  • Rekha Vaidya Rajan (New Delhi, India): Übersetzung ausgewählter Briefe und Berichte des Missionars Christoph Samuel John
  • Christina Petterson (Kopenhagen / Canberra, Australia): “Affenspiel von Halle.” The influence of Francke’s Halle on Herrnhuter economic though
  • Ulrike Gleixner (Wolfenbüttel): Das Pietistische Empire. Millenaristische Praktiken und Indienmission im 18. Jahrhundert
  • Christoph Schmitt-Maaß (München): Die Jansenismus-Rezeption im Hallischen Pietismus 1690-1750
  • Franziska Strobel (Eichstätt-Ingolstadt): Konflikte zwischen Juden und Christen im Rahmen lokaler Koexistenz in Fürth 1648-1792
  • Paolo Aranha (Macau, China / München): Competition and Collaboration: Jesuits and Pietists in Eighteenth-century South India
  • Douglas Shantz (Calgary, Canada): Halle’s Contribution to Modern Historiography: Pietist and Enlightenment Historians associated with the University and the Francke Foundations

Scholarship Recipients 2018

  • Prof. Dr. Volodymyr Oleksijovyč Abaschnik (Charkow/Ukraine): Feofan Prokopovič (1681–1736): Ein ukrainisch-russischer Aufklärer zwischen der christlich orthodoxen Kirche und der evangelisch-lutherischen Kirche bzw. dem Pietismus.
  • Gabriele Carlo Bellinzona (Milan, Italy): Die dänisch-englisch-hallesche Mission und ihre Beziehung zum Katholizismus und den anderen christlichen Konfessionen in den verschiedenen Phasen ihrer Geschichte (1706–1848).
  • Prof. Dr. Ulrike Gleixner (Wolfenbüttel): Das Pietistische Empire. Millenaristische Praktiken und Indienmission im 18. Jahrhundert.
  • Daniel Haas (Halle): Die Bibliothek des halleschen Institutum Judaicum et Muhammedicum und ihre orientalistischen Bestände.
  • Nicholas Mithen (Florence / U.K.): The pietist mission and the contacts between Francesco Bellisomi with Francke.
  • Dr. Russell Palmer (Wolfenbüttel / U.K.): Cultures of collecting and collecting cultures: Gotthilf August Francke, the Kunst- und Naturalienkammer, and Native Americans.
  • Dr. Beata Paškevica (Riga, Latvia): Das pietistische Netzwerk in Livland (insbesondere die Tätigkeit der Magdalena Elisabeth von Hallart).
  • Martin Prell (Jena): Digitale Religionsgeschichte am Beispiel computergestützter Erforschung des halleschen Korrespondenznetzwerks reußischer Pietist/innen.
  • Dr. Stefano Saracino (Vienna / Italy): Die Wissensgeschichte einer Migration: Die mobile Präsenz Griechisch-Orthodoxer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich in der Frühen Neuzeit (1648-1806).
  • Prof. Dr. Michaela Schmölz-Häberlein (Bamberg): Der Siebenjährige Krieg (1756–1763) und die globale Kommunikationsgemeinschaft des Halleschen Pietismus.
  • Prof. Dr. Stephan Steiner (Vienna, Austria): Kärntner in Ebenezer? Die Geschichte einer gescheiterten Auswanderung.
  • Dr. Inga Strungytė-Liugienė (Vilnius, Litauen): The penetration of Hernhuter activities writings in East Prussia in the 18th Century and their repercussions in Halle.
  • Alektsej Tikhonov (Berlin): Rixdorf – Halle – Herrnhut: die Wechselbeziehungen zwischen den drei Orten.
  • Didi Rosa van Trijp (Leiden, Netherlands): Marcus Elieser Bloch and the Halle missionary Christoph Samuel John in Tranquebar: Correspondence networks, natural history and the “Allgemeine Naturgeschichte der Fische”

Scholarship Recipients 2017

  • Dr. Matteo Revolti (Frankfurt am Main / Trento): Numeros et nomina: Gottfried August Gründler und das Systema naturae
  • Prof. Dr. Philippa Koch (Missouri State University): Persistent Providence: Healing the Body and Soul in Early America
  • Dr. Simon Mills (University of Kent): Oriental Studies in Eighteenth-Century Halle: The Scholarship, Mission, and International Networks of the Collegium orientale theologicum and Institutum Judaicum et Muhammedicum
  • Idan Gillo (Stanford): Bekehrung und Wiedergeburt als politische Theologie im hallischen Pietismus (1696-1740)
  • Jayavidhya Narasiman (Srirangam, India): Kulturelle Traditionen und moralische Werte – Analyse und Vergleich der Palmblattmanuskripte „Koyir puranam“ und „Chidambara puranam“
  • Dr. des. Richard Pohle (Halle): Predigtamtskandidaten und Hauslehrer an den Franckeschen Stiftungen (19. Jahrhundert)

Scholarship recipients 2016

  • Jan-Hendrik Evers (Halle/Göttingen): "Die Sünde, insonderheit die gewesene Schooßsünde plaget mich, ich kämpfe in der Kraft Christi [...]" - Gerüchte, Verfehlungen und geheime Bekenntnisse in den Korrespondenzen und Tagebüchern hallescher Pastoren in Pennsylvania
  • Markus Berger (Halle/Bamberg): „Im unverrückten Andenken“? Die Beziehungen der zweiten Generation hallischer Prediger in Nordamerika zu den Glauchaschen Anstalten in Halle, 1770–1820
  • Anna Aschauer (Bayreuth/ IEG Mainz): Deutsche Protestantische Schulen in St. Petersburg (ca. 1710-1780)
  • Holger Trauzettel (Siegen/Halle): Temporarily not available? Die Verwaltung der Glauchaschen Anstalten während A.H. Franckes ‚Reise ins Reich‘ (1717-1718)
  • Prof. Dr. Daniel Jeyaraj (Liverpool): Halle Pietism and the origins of Tamil Christian ethics in Tranquebar
  • Dr. Susanne Lang (Darmstadt): Das Denkmal für August Hermann Francke in Halle – eine Bildgeschichte
  • Michael Rocher (Berlin): Schulalltag im „pädagogischen“ 18. Jahrhundert. Ein Vergleich der Schülerschaft und der Unterrichtspraxis des Pädagogiums in Halle und des Philanthropins in Dessau
  • Christine Koch (Paderborn): Die Salzburger Gemeinschaft und deutsches Erbe in Georgia

2024: Elisabeth Björkenheim Andersen (Copenhagen): Transnational and social mobility of pietists in Northern Europe.

2024: Anton Hagen (Lund/Linköping): How did global encounters form experiences of privacy (Danish-Halle mission)?

2024: Daniel Haas (Hamburg): Institutum Judaicum et Muhammedicum und „orientalische Christenheit“: Die Verflechtungen des Halleschen Pietismus mit dem Östlichen Christentum im 18. Jahrhundert.

2024: Benjamin Brandt Christiansen (Copenhagen): Dårekister: Management of Individual Confinement.

2024: Dr. Stefan Borchers (Berlin): Exzess und Bußkampf. August Hermann Francke über den Casus tragicus im Wirtshaus Zum Grünen Hof (1716).

2023: Marie Doffing (Mainz): Papierherstellung und Papierlieferung in der Dänisch-Halleschen Mission in Tranquebar und die internationalen Handelsbeziehungen des Buchmarktes im 18. Jahrhundert.

2023: Laura Kuddes (Mainz): Büchersendung aus Halle – die Unterstützung der Dänisch-Englisch-Halleschen Mission und pietistischer Gemeinden in Nordamerika durch Bücher.

2023: Naomi Chunting Choi (Edinburgh): Johanna Eleonora Petersen.

2023: Dr. Samuel B. Keeley (Trier): August Tholuck.

2022: Amelie Alterauge (Tübingen): Eine Potenzialstudie zur Erforschung frühneuzeitlicher Gruftbestattungen in Sachsen-Anhalt.

2020: Nanna Nissen (Copenhagen): Prosecution of written pacts with the Devil in Denmark-Norway.

2024/25: Prof. Dr. Zoltán Csepregi (Budapest): Zöglinge aus Ungarn und Siebenbürgen in den Anstalten der Franckeschen Stiftungen zu Halle (1696–1774)

2024: Prof. Dr. Wolfgang Breul (Mainz): Landesherrlicher Pietismus. Hallesche Generalreform und pietistische Neuordnung in der Grafschaft Waldeck.

2023: Prof. Dr. Juliane Engelhardt (Copenhagen): Popular reactions to the spreading of Pietism in the Lutheran parts of Northern Europe (1690s–1750s).

2021: Prof. Dr. Sivert Angel (Oslo): Exporting Sin: The Early Lutheran Mission to the Danish – Norwegian Colonies under Frederik IV and Christian VI (1705 – 1746).