Datenschutz

Die Franckeschen Stiftungen messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Verarbeitung Ihrer personenbe­zogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Datenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (DSG LSA).
Unter dem Begriff „Verarbeitung“ nach Art. 4 Abs. 2 DSGVO versteht der Gesetzgeber das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
In Übereinstimmung mit Art. 13 und 14 der DSGVO informieren wir Sie in den folgenden Datenschutzerklärungen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, die wir bei der Nutzung unserer Website und in den verschiedenen Bereichen der Franckeschen Stiftungen von Ihnen erhoben haben oder erheben werden.
Durch Ihre Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlichen Verantwortlichen

Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, Haus 37
vertreten durch den Direktor Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke
06110 Halle
Telefon: 0345 2127-400
Telefax: 0345 2127-433
E-Mail: leitung (at) francke-halle.de

Die Franckesche Stiftungen sind eine Stiftung öffentlichen Rechts, eingetragen in das Stiftungs­register des Landes Sachsen-Anhalt.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in den Franckesche Stiftungen oder zu Ihren Rechten haben, wenden Sie sich bitte an unser Datenschutzteam. Sie erreichen es unter

datenschutzteam (at) francke-halle.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, Haus 37
Dr. Jürgen Gröschl
06110 Halle
E-Mail: datenschutz (at) francke-halle.de

In Übereinstimmung mit Art. 13 und 14 der DSGVO informieren wir Sie hiermit, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, die wir im Vorfeld und während Veranstaltungen der Franckeschen Stiftungen von Ihnen erhoben haben oder erheben werden.

1. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?

Folgende personenbezogenen Daten können im Vorfeld bzw. während der Veranstaltung von uns erhoben worden sein bzw. erhoben werden:

  • Vor- und Nachname, ggf. akademischer Grad/Titel
  • Name/Bezeichnung der von Ihnen vertretenen Institution/Organisation/Kommune etc.
  • Tätigkeit/Position
  • Postalische Anschrift(en)
  • Telefon-/ Faxnummer(n)
  • E-Mail-Adresse(n)
  • Veranstaltungsfotografien, -videos, -tonaufnahmen, auf denen Sie identifizierbar sein könnten

2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personen­bezogene Daten?

Ihre Daten nutzen wir zu folgenden Zwecken:

  • Für die Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung. Dies beinhaltet auch die Anmeldung zu einer Veranstaltung der Franckeschen Stiftungen, die Buchung von Hotelunterkünften oder das Mieten einer Gästewohnung der Franckeschen Stiftungen. Rechtsgrund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
  • Zur Ankündigung der Veranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Franckeschen Stiftungen durch Plakate und andere Aushänge, Faltblätter, Programmankündigungen, Informationen auf der Website und in Sozialen Medien, Pressemitteilungen u.ä., sofern Sie als Referent oder Referentin, Moderator oder Moderatorin bzw. einer anderen aktiven Rolle an der Veranstaltung teilnehmen. Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO. Das berechtigte Interesse der Franckeschen Stiftungen besteht in der öffentlichen Bekanntmachung und Information über Veranstaltungen, die der Erfüllung ihres satzungsgemäßen kulturellen und wissenschaftlichen Bildungsauftrags dienen.
  • Zur Vernetzung der Teilnehmenden der Veranstaltung, indem wir ggf. Namens­schilder ausgeben und Listen der Teilnehmenden auslegen. Die dafür gültige Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Franckeschen Stiftungen und der Teilnehmenden besteht in der Pflege und Weiter­entwicklung ihrer sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Kontakte. Die Franckeschen Stiftungen haben zudem ein berechtigtes Interesse an der Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Aufgaben, zur kulturellen und wissenschaftlichen Bildung der Allgemeinheit beizutragen, wofür die durch die Vernetzung zu erlangenden Kontakte dienlich sind.
  • Um künftige Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können. Dies geschieht auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Franckeschen Stiftungen besteht in der satzungsgemäßen Erfüllung ihres kulturellen und wissenschaftlichen Bildungsauftrags. Hierzu ist es erforderlich, Konzeptionen für Veranstaltungen einschließlich ihres Teilnehmerkreises zu entwickeln.
  • Zur Prüfung, ob Ihre Daten in den allgemeinen Adressbestand der Franckeschen Stiftungen übernommen werden sollten. Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Aufnahme Ihrer Daten in den allgemeinen Adressbestand erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung, um langfristige Kooperationspartner und Interessenten für die satzungsgemäße Erfüllung des kulturellen und wissenschaftlichen Bildungsauftrags der Franckeschen Stiftungen zu gewinnen.
  • Um nachzuweisen, dass wir Ihre Daten rechtmäßig verarbeiten, insbesondere Ihnen Informationen per E-Mail senden dürfen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zweck des Nachweises der Erlaubnis sind Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO und Art. 24 Abs. 1 DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse ist die Verteidigung gegen Rechtsansprüche.
  • Zur Erfüllung unserer satzungs-, steuer- und haushaltsrechtlichen Verpflichtungen und Interessen. Insbesondere wenn Sie während der Veranstaltung verpflegt werden oder Erstattungen erhalten, sind wir verpflichtet, Ihre Anmeldung und ggf. Rechnungs- und Zahlungsdaten zu speichern. Zu diesem Zweck können Listen der Teilnehmenden an Veranstaltungen ausgelegt werden. Die dafür gültige Rechtsgrund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO.
  • In anonymisierter Form zur Erfüllung der Rechenschaftspflicht gegenüber dem Kuratorium der Franckeschen Stiftungen sowie Drittmittel- und anderen Fördergebern. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
  • Nach vorheriger Bekanntgabe zur Dokumentation der Veranstaltung durch Foto-, Film- und Tonaufnahmen, die auch zur Öffentlichkeitsarbeit der Franckeschen Stiftungen verwendet werden können. Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen, bei denen die Veranstaltung im Mittelpunkt steht, und die folgende Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigte Interessen sind die Dokumentation und Bekanntmachung der satzungsgemäßen Arbeit der Franckeschen Stiftungen, auch im Rahmen von Rechenschaftspflichten gegenüber Drittmittel- und anderen Fördergebern. Werden Foto-, Film- und Tonaufnahmen von einzelnen Teilnehmenden der Veranstaltungen zu Zwecken der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit verarbeitet, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage Ihrer vorab erteilten Einwilligung.

3. Welche Kategorien von Empfängern der Daten gibt es?

Zugriff auf Ihre Daten haben die mit der Organisation, Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung betrauten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Franckeschen Stiftungen, aus technischen Gründen auch unsere IT-Administratoren. Um künftige Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten zu planen und Sie ggf. hierzu einladen zu können, haben die hiermit betrauten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Zugriff auf Einladungsverteiler und Teilnehmerlisten. Zum Zweck der Vernetzung sind Ihr Name, Ihre Funktion und Ihre Institution auch den anderen Teilnehmenden der Veranstaltung zugänglich. Foto-, Film- und Tonaufnahmen, die veröffentlicht oder sonst für Zwecke der Dokumentation oder Öffentlichkeitsarbeit verarbeitet werden, können jedermann zugänglich sein. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass wir uns für bestimmte Tätigkeiten, wie beispielsweise die Buchung einer Unterkunft, eines Auftragsverarbeiters bedienen, der Ihre Daten ausschließlich für diese Tätigkeiten in unserem Auftrag verwendet. Dieser ist strikt an unsere Weisungen gebunden und darf die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten oder weitergeben.

4. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?

Aufgrund des internationalen Charakters der Kooperationspartner und des Interessentenkreises der Franckeschen Stiftungen können personenbezogene Daten zum Zweck der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, zur Vernetzung der Teilnehmenden an Veranstaltungen, zur Planung von Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten und zur allgemeinen Kontaktpflege an Einzelpersonen oder wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen in ein Land außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Dies geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Übermittlung Ihrer Daten an einen Dienstleister in einem Drittland im Sinne einer Auftragsverarbeitung erfolgt nicht.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Wir löschen Ihre Daten bei steuerrelevanten Unterlagen und Buchungsbelegen 10 Jahre nach Jahresabschluss. Daten, die im Rahmen von Veranstaltungsankündigungen veröffentlicht wurden, werden dauerhaft archiviert. Daten, die wir zum Nachweis dafür benötigen, dass Sie der Verarbeitung zugestimmt haben,  löschen wir gemäß § 31  Gesetz über Ordnungs­widrigkeiten (OWiG) 3 Jahre nach Beendigung der Verarbeitungstätigkeit, für die die Erlaubnis erteilt wurde. Die Prüfung, ob Sie in den allgemeinen Datenbestand der Franckeschen Stiftungen aufgenommen werden sollten, erfolgt innerhalb von drei Monaten nach der Veranstaltung, danach werden Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet. Bei der Planung künftiger Veranstaltungen und Forschungs­aktivitäten wird für jede einzelne Veranstaltung geprüft, ob Ihre Daten in Zukunft für diesen Zweck von Bedeutung bleiben werden. Zusätzlich wird jährlich überprüft, ob eine fortgesetzte Speicherung erforderlich ist; wenn nicht, werden die Daten gelöscht. Zum Zweck der Erfüllung unserer satzungs- und haushaltsrechtlichen Verpflichtungen und Interessen einschließlich der Dokumentation unserer Tätigkeit verarbeiten wir Ihre Daten maximal 10 Jahre nach Entstehen. Zum Zweck der Dokumentation der Veranstaltung durch Foto-, Film- und Tonaufnahmen und zur Öffentlichkeitsarbeit der Franckeschen Stiftungen erfolgt eine grundsätzlich unbefristete Verarbeitung. Es wird jedoch spätestens bis zum 31. Dezember des Folgejahres des Veranstaltungsendes überprüft, ob die Foto- und Filmaufnahmen weiterhin benötigt werden und wenn ja, ob eine Befristung der Verarbeitung erfolgen kann. Ergibt die Überprüfung, dass wegen der Bedeutung der Veranstaltung zunächst keine Befristung der Verarbeitung erfolgen kann, erfolgt eine erneute Überprüfung bis spätestens 31. Dezember des auf die jeweils letzte Überprüfung folgenden Jahres.

6. Welche Rechte haben Sie?

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an den o.g. Datenschutzbeauftragten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

6.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ein.

6.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, ist entfallen.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zweck einer Direktwerbung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie haben die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO und § 36 BDSG
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben außerdem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen.

6.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Hierzu können Sie unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33
Website: www.datenschutz.sachsen-anhalt.de/datenschutz-sachsen-anhalt

7. Ist es erforderlich, meine personenbezogenen Daten bereitzustellen?

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht vorgeschrieben. Ohne Angabe der in der Anmeldung für eine Veranstaltung als erforderlich bezeichneten Daten können wir Ihre Anmeldung allerdings nicht akzeptieren.

8. Findet ein Profiling statt?

Ihre Daten werden von uns nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling i.S.v. Art. 22 DSGVO verwendet.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2019.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Halle, 04. September 2019

Unsere Datenschutzerklärung zum Download

 

Die Franckeschen Stiftungen verarbeiten personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Video- und Telefonkonferenzen, Online-Meetings und/oder Webinaren (nachfolgend: Webmeetings) unter Verwendung von Cisco Webex. Mit diesen Datenschutz­hinweisen möchten wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten im Rahmen solcher Webmeetings informieren.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie die Internetseite von Cisco Webex aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Cisco Webex jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung des Dienstes herunterzuladen. Sie können Cisco Webex auch über die Cisco Webex-App nutzen.

1. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?

Bei der Nutzung von Cisco Webex werden verschiedene Arten personenbezogener Daten verarbeitet. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Webmeeting machen und welche Einstellungen Sie vornehmen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Name, Vorname, E-Mail-Adresse
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Webmeeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Webmeeting anzuzeigen und ggf. aufzuzeichnen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Cisco Webex-Applikation abschalten bzw. stummstellen.
Die Voreinstellungen werden vonseiten der Franckeschen Stiftungen so getroffen, dass keine Text-, Audio- und Videodaten von Ihnen verarbeitet werden, ohne dass Sie selbst diese Verarbeitung veranlassen.

2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personen-bezogene Daten?

Ihre personenbezogenen Daten werden von den Franckeschen Stiftungen zur Erfüllung ihres satzungsgemäßen kulturellen, wissenschaftlichen, sozialen und pädagogischen Bildungsauftrags verarbeitet. Die Anwendung Cisco Webex wird verwendet, um diese Aufgabe auch digital erfüllen zu können. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Insofern personenbezogene Daten von Beschäftigten der Franckeschen Stiftungen verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Personenbezogenen Text-, Audio- und Videodaten von Ihnen als TeilnehmerIn werden erhoben und ggf. gespeichert, wenn Sie sich selbst durch Auslösen der entsprechenden Funktionen per Chat- oder Video in das Webmeeting einbringen. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie durch das Betätigen der entsprechenden Funktionen in Cisco Webex konkludent erklären.
Soll ein Webmeeting aufgezeichnet werden, werden Sie gesondert um Ihre Einwilligung gebeten.

3. Welche Kategorien von Empfängern der Daten gibt es?

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Webmeetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Der Anbieter von Cisco Webex erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Cisco Webex vorgesehen ist.

4. Ist die Übermittlung in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union beabsichtigt?

Cisco Webex ist ein Service der Cisco Systems, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet gleichwohl nur in Bezug auf die Vertragsdaten in einem Drittland statt. Die weiteren personenbezogenen Daten, insbesondere die der Meeting-TeilnehmerInnen, werden ausschließlich auf Servern in der EU verarbeitet.
Die Franckeschen Stiftungen haben mit dem Anbieter von Cisco Webex einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. In Verbindung mit dieser Datenschutz-Rahmenvereinbarung wurden sogenannte EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden bis zum Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung oder nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert.

6. Welche Rechte haben Sie?

Nach der DSGVO stehen Ihnen unter den im Gesetz genannten Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).

Zudem haben Sie das Recht der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
'Telefax: 0391 81803-33
Website: www.datenschutz.sachsen-anhalt.de/datenschutz-sachsen-anhalt

7. Findet ein Profiling statt?

Ihre Daten werden von uns nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling i.S.v. Art. 22 DSGVO verwendet.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2021.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung stets bei Änderungen der Datenverarbeitung sowie nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Unsere Datenschutzerklärung zum Download

 

In Übereinstimmung mit Art. 13 und 14 der DSGVO informieren wir Sie hiermit, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, die wir im Rahmen der Bereitstellung, Vermittlung, Erwerbung oder konservatorischen Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksbeständen des Studienzentrums August Hermann Francke der Franckeschen Stiftungen von Ihnen erhoben haben oder erheben werden.

1. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?

Folgende personenbezogenen Daten können im Rahmen der Bereitstellung, Vermittlung, Erwerbung oder konservatorischen Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksbeständen von uns erhoben worden sein bzw. erhoben werden:

  • Vor- und Nachname
  • Akademischer Grad/Titel
  • Geburtsdatum
  • Staatsangehörigkeit
  • Name/Bezeichnung der von Ihnen vertretenen Institution/Organisation/Kommune etc.
  • Tätigkeit/Position
  • Postalische Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Forschungsthema
  • Auftraggeber/Betreuer
  • Datum der Anmeldung/Datum der Benutzung
  • Signatur der benutzten Quellen
  • Datum der Bestellung, Datum der Rückgabe der benutzten Quellen

2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personen­bezogene Daten?

Ihre Daten nutzen wir zu folgenden Zwecken:

  • Zur Registrierung der Nutzer/innen der Bestände aus Archiv und Bibliothek im Lese­saal. Die Registrierung mit Angabe des Interessenschwerpunkts bzw. Forschungsthemas ist Grundlage für die Sicherstellung der fachlichen Beratung durch die Mitarbeiter/innen des Studienzentrums. Rechtsgrund­lage für das Benutzungsverhältnis ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Benutzungsordnung), für die fachliche Beratung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Studienzentrums besteht dabei in der Information der Mitarbeiter/innen über aktuelle Forschungsthemen zur Gewährleistung seiner satzungsgemäßen Aufgaben.
  • Zur täglichen Registrierung der Nutzer/innen im Benutzerbuch im Lesesaal für statistische Zwecke und zwecks Nachforschung eventueller Verluste oder Beschädigungen. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Studienzentrums besteht in der Erfüllung seiner satzungsmäßigen Rechenschaftspflicht und Verantwortung für die Bewahrung der historischen Kulturgüter.
  • Zur Bereitstellung der von Nutzer/innen mit Leihscheinen, per E-Mail oder Online-Bestellsystem bestellten Archivalien, Bücher und sonstigen Medien durch die Mitarbeiter/innen des Studienzentrums. Die dafür gültige Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Benutzungsordnung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Studienzentrums besteht in der Verpflichtung, evtl. Verluste oder Beschädigungen an den Quellen nachvollziehen zu können.
  • Zur Abwicklung der Fotoaufträge und Rechnungslegung in der Fotostelle. Dies geschieht auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 147 AO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Studienzentrums besteht in der Nachweisbarkeit, welche Quellen zu welchen Verwendungszwecken reproduziert wurden.
  • Zur Beantwortung der per Brief, E-Mail oder Telefon übermittelten Anfragen von Nutzer/innen durch das Fachpersonal. Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der satzungsgemäßen Dokumentationspflicht der Erfüllung der Aufgaben des Studienzentrums.
  • Zur Ausstellung einer Spendenbescheinigung und/oder zum Abschluss eines Schenkungsvertrags. Auf Wunsch der Schenkenden kann im OPAC der Bibliothek bzw. in der Datenbank des Archivs ein Provenienzeintrag vorgenommen werden, der aus dem Namen und dem Datum der Schenkung besteht. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO.
  • Zur Dokumentation der Restaurierung von Medien des Archiv- oder Bibliotheksbestands mit Angaben über diejenigen Personen, die eine Restaurierung durch eine Spende und/oder die Übernahme einer Patenschaft unterstützt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Studienzentrums liegt dabei in der umfassenden Dokumentation, um die Restaurierungsarbeiten für nachfolgende Generationen zu überliefern.
  • Zum Vertragsabschluss zur Vermietung von Gästewohnungen der Franckeschen Stiftungen. Die rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Welche Kategorien von Empfängern der Daten gibt es?

Zugriff auf die von Ihnen erhobenen Daten haben die Leiterin und die mit dem Ablauf der Benutzungstätigkeit betrauten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Studienzentrums, aus technischen Gründen auch unsere IT-Administratoren. Bei der Tagesbenutzung im Lesesaal ist Ihr Name im Benutzerbuch anderen Lesesaalbenutzern zugänglich. Zur Unterstützung wissenschaftlicher Themenstellungen erhalten der Direktor der Franckeschen Stiftungen und der Leiter der Stabsstelle Forschung Informationen zu Ihren Kontaktdaten und Forschungsschwerpunkten. Rechnungen über Fotoaufträge werden den Mitarbeiter/innen der Buchhaltung der Franckeschen Stiftungen übergeben. Verträge über Schenkungen werden durch Mitarbeiter/innen der Verwaltung der Franckeschen Stiftungen bearbeitet. Haben Sie sich zur Übernahme einer Patenschaft für eine Restaurierung bereiterklärt, werden darüber der Direktor, der Präsident und die Sekretärin des Freundeskreises sowie Mitarbeiter/innen der Buchhaltung der Franckeschen Stiftungen informiert. Beim Abschluss eines Mietvertrags für eine Gästewohnung erhalten Ihre Daten die Verwaltungsleitung und die Mitarbeiterinnen der Buchhaltung der Franckeschen Stiftungen.

4. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?

Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Daten zum Zweck des Nachweises der Erlaubnis löschen wir gemäß § 31 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) 3 Jahre nach Beendigung der Verarbeitungstätigkeit, für die die Erlaubnis erteilt wurde.
Ihre Anmeldedaten werden jährlich zu Jahresbeginn überprüft. Die Löschung der Daten inaktiver Nutzer/innen erfolgt 36 Monate nach der letzten Nutzung der Bestände. Leihscheine werden 24 Monate nach der Ausleihe aufbewahrt und danach vernichtet. Für Vorbestellungen per E-Mail übermittelte Daten werden regelmäßig jährlich jeweils zum Jahresende gelöscht. Bestellformulare für Fotoaufträge werden 2 Jahre nach Abwicklung des Auftrags, Rechnungen werden 10 Jahre nach Jahresabschluss vernichtet. Schriftlich zugesandte Anfragen werden mit ihrer Beantwortung zu Nachweiszwecken 10 Jahre aufbewahrt (bei E-Mail-Verkehr in Form eines Ausdrucks). Ausgewählte Anfragen können zur Dokumentation der Tätigkeit des Studienzentrums für historische Forschungszwecke dauerhaft archiviert werden.
Spendenbescheinigungen werden nach der gesetzlichen Frist von 10 Jahren in der Buchhaltung der Franckeschen Stiftungen oder dem Sekretariat des Freundeskreises aufbewahrt. Verträge werden in der Verwaltung aufbewahrt und gelangen von dort in das Archiv zur dauerhaften Aufbewahrung. Eine Kopie der Verträge befindet sich im Dienstzimmer der Leiterin des Studienzentrums; diese Kopie wird nach der Archivierung vernichtet. Die Dokumentation der Provenienzeinträge erfolgt dauerhaft in der Archivdatenbank bzw. im Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV), der in Göttingen gehostet wird. Die Zustimmungserklärungen dazu werden dauerhaft aufbewahrt. Da die Restaurierungsprotokolle aus Gründen der Dokumentation des Bestandsschutzes dauerhaft aufgehoben und archiviert werden müssen, werden auch die persönlichen Daten der Spender/innen dauerhaft archiviert. Die Nachweise der Überweisungen werden im Rahmen der buchhalterischen Vorschriften nach 10 Jahren vernichtet.
Von Ihnen als Autor erteilte Genehmigungen zur digitalen Veröffentlichung Ihrer Werke werden dauerhaft archiviert. Die per E-Mail versandten Anfragen auf Veröffentlichungsgenehmigung werden nach einer Frist von drei Jahren gelöscht.
Mietverträge für Gästewohnungen werden 10 Jahre lang aufbewahrt.

6. Welche Rechte haben Sie?

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an den o.g. Datenschutzbeauftragten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

6.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ein.

6.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, ist entfallen.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie haben die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unserer Einrichtung gegenüber den Ihren überwiegen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Hierzu können Sie unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten würden.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33
Website: www.datenschutz.sachsen-anhalt.de/datenschutz-sachsen-anhalt

7. Ist es erforderlich, meine personenbezogenen Daten bereitzustellen?

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht vorgeschrieben. Ohne Angabe der in der Anmeldung als erforderlich bezeichneten Daten können wir Ihre Anmeldung allerdings nicht akzeptieren.

8. Findet ein Profiling statt?

Ihre Daten werden von uns nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling i.S.v. Art. 22 DSGVO verwendet.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2019.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Halle, 15.08.2019

Unsere Datenschutzerklärung zum Download

 

Wir freuen uns über die Nutzung unseres Angebots an Datenbanken und Katalogen des Studienzentrums August Hermann Francke. Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten bei Ihrer Recherche in den Datenbanken erhoben und wie diese verarbeitet werden.
Einige Online-Angebote des Studienzentrums basieren auf statischen Internetseiten. Für diese gilt die Datenschutzerklärung der Website der Franckeschen Stiftungen.

1. Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten

Das Studienzentrum August Hermann Francke bietet verschiedene Datenbanken zur Recherche in den Beständen des Archivs und der Bibliothek an. Eine Registrierung zur Nutzung ist grundsätzlich nicht notwendig.
Folgende Datenbanken stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Archivdatenbank auf der Grundlage des Systems FAUST der Firma Land Software-Entwicklung,
  • Datenbank zu den Digitalen Sammlungen auf der Grundlage der Software-Plattform Visual Library der Firmen semantics GmbH und Walter Nagel GmbH & Co. KG,
  • Spezialdatenbanken auf der Grundlage von SQL und der Software Allegro-C der TU Braunschweig.

Bei jedem Recherchezugriff auf die Datenbanken des Archivs und der Bibliothek werden in einer Protokolldatei folgende Daten gespeichert:

für alle Datenbanken

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • übertragene Datenmenge in Byte,
  • Browsertyp und Browserversion

für das Archivprogramm FAUST

  • verwendete IP-Adresse des anfragenden Rechners (ab Version 9 des Programmservers anonymisiert),
  • Adresse der durch die Suchanfrage erzeugten Webseite (ggf. inkl. Suchanfrage, durch Angabe der ID-Nummer des gesuchten Objekts verschlüsselt),
  • falls Sie von uns einen Nutzernamen und ein Passwort erhalten haben, der Login-Name,
  • Nutzername, E-Mailadresse, Passwort und Arbeitsthema für die Online-Bestellung von Archivalien,
  • Angabe der durch die Downloadfunktion heruntergeladenen Datensätze (durch Objektnummern verschlüsselt)

für die Digitalen Sammlungen in Visual Library

  • anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners (die Anonymisierung erfolgt bei IPv4-Adressen durch Entfernen des letzten Oktetts und bei IPv6-Adressen durch Entfernen der letzten 80 Bits; die vollständige IP-Adresse wird daher nie gespeichert),
  • Name der abgerufenen Datei,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • URL der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL),
  • verwendetes Betriebssystem

für die Spezialdatenbanken in Allegro-C und SQL

  • anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Adresse der durch die Suchanfrage erzeugten Webseite (ggf. inkl. Suchanfrage)

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Datenbanken sowie zur Erstellung einer jährlichen Benutzerstatistik in vollständig anonymisierter Form verarbeitet. Eine entsprechende Auswertung der Protokolldateien ist nur über eigens für die Anwendungen entwickelte Auswertungstools möglich. Die Daten werden zu keiner Zeit bestimmten Personen zugeordnet, personenbezogene Nutzungsprofile werden nicht erstellt. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse des Studienzentrums besteht dabei darin, die Datenbanken auf der Grundlage des anonymisierten Rechercheverhaltens der Benutzer inhaltlich und funktional zu verbessern und damit die Bestände aus Archiv und Bibliothek der Franckeschen Stiftungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die statistischen Daten fließen in den jährlichen Arbeitsbericht ein, mit dem das Studienzentrum seiner Rechenschaftspflicht gegenüber der Leitung und dem Kuratorium der Franckeschen Stiftungen gemäß § 7 Abs. 7 der Satzung der Franckeschen Stiftungen sowie gegenüber Drittmittelgebern nachkommt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung findet sich in Art 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Indem Sie die Bestellfunktion über die Archivdatenbank nutzen, erklären Sie Ihr Einverständnis in die dafür notwendige Verarbeitung der unter 1. genannten personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können jederzeit die Löschung dieser Daten veranlassen und damit Ihre Einwilligung widerrufen.

3. Kategorien von Empfängern

Die in den Protokolldateien erfassten personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Studienzentrum August Hermann Francke durch den mit der Betreuung der Datenbanken betrauten Archivar verarbeitet. Die mit der Bestellung von Archivalien erhobenen Daten werden ausschließlich von den mit dem Bestellvorgang befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Studienzentrums verarbeitet. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an weitere Stellen in- und außerhalb der Franckeschen Stiftungen sowie in ein Drittland findet nicht statt.

4. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung der Daten in ein Drittland findet nicht statt.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten, die wir von Ihnen erhalten, speichern wir nur für die Dauer des angegebenen Zwecks. Die Protokolldateien werden regelmäßig nach Fertigstellung des Jahresberichts gelöscht. Die Löschung der für die Online-Bestellung von Archivalien notwendigen Nutzerdaten kann jederzeit von Ihnen veranlasst werden. Die Löschung inaktiver Nutzer/innen der Bestellfunktion erfolgt 36 Monate nach dem letzten Buchungsvorgang. Die einer Nutzerin oder einem Nutzer zugeordneten Archivalien werden in der Datenbank nur bis zu ihrer Rückgabe ins Magazin gespeichert.

6. Cookies

Unser Internetauftritt verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
In der Archivdatenbank werden Cookies für die Leistung „Merkliste“ genutzt. In diesem Cookie werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, sondern lediglich datenbankspezifische Angaben (Name des FAUST iServer-Projekts, Name der Datenbank) sowie die FAUST Objektnummer des gemerkten Datensatzes vermerkt. Die Anlage der Cookies ist für die Funktion der Merkliste erforderlich. Die Merkliste bleibt auch nach Sitzungsende bestehen. Bei der erstmaligen Übernahme eines Datensatzes in die Merkliste erscheint eine Meldung, dass Cookies im Browser angelegt werden. Dies muss von Ihnen mit OK bestätigt werden. Durch eine entsprechende Einstellung des Browsers können Sie die Cookies nach Beendigung der Recherche automatisch löschen. Nach Löschen der Merkliste erfolgt die Meldung erneut.
In den Digitalen Sammlungen kommen Cookies zum Einsatz, um während eines Besuches zusammenhängende Anfragen zu erkennen und Einstellungen temporär zu speichern (sog. Sitzungsbezeichner). Diese Sitzungsbezeichner werden von Browsern innerhalb kurzer Zeit nach einem Besuch automatisch gelöscht. Eine weitergehende Nutzung von Cookies erfolgt nicht.

7. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Die Kontaktfunktion der Datenbanken (Spezialdatenbanken) erfolgt per Kontaktformular. Über die Archivdatenbank und die Digitalen Sammlungen können Sie uns per E-Mail kontaktieren. Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden personenbezogene Daten verarbeitet und zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Nach Beantwortung Ihres Anliegens werden die Daten gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen widersprechen.

8. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht Ihrer Rechte.

8.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DS-GVO und § 34 DSAnpUG-EU
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

8.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

8.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und § 35 DSAnpUG-EU
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist und sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, ist entfallen.
  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzung gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitstellten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

8.6 Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO und § 36 DSAnpUG-EU
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. In diesem Zusammenhang können Sie uns eine Nachricht an datenschutz(at)francke-halle.de schicken.

8.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33

9. Automatisierte Entscheidung inkl. Profiling

Automatisierte Einzelentscheidungen inkl. Profiling (Art. 22 DS-GVO) werden bei uns nicht angewendet.

10. Hinweise

Sie sind zu keiner Zeit verpflichtet, uns Daten mitzuteilen.
Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch die Ergreifung aller uns möglichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Schutzziele einzuhalten.
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Sofern Sie der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung bei Änderungen unserer Anwendungen stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Halle, 17.09.2020

In Übereinstimmung mit Art. 13 und 14 der DSGVO informieren wir Sie hiermit, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und des organisatorischen Ablaufs des Dr. Liselotte Kirchner-Stipendiums der Franckeschen Stiftungen von Ihnen erhoben haben oder erheben werden.

1. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?

Folgende personenbezogenen Daten können in Vorbereitung und bei der Durchführung Ihres Stipendienaufenthalts von uns erhoben und verarbeitet werden:

  • Vor- und Nachname
  • Akademischer Grad/Titel
  • Geburtsdatum
  • Staatsangehörigkeit
  • Name und Ort der von Ihnen vertretenen Institution/Organisation etc.
  • Tätigkeit/Position
  • Postalische Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Forschungsthema
  • Betreuer/Gutachter/Aussteller von Referenzen
  • Bankdaten

2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personen­bezogene Daten?

Ihre Daten nutzen wir zu folgenden Zwecken:

  • Zur Auswahl geeigneter Bewerber für das Dr. Liselotte-Kirchner-Stipendium, zum Abschluss von Verträgen im Rahmen des Stipendiums und zur Dokumentation des Auswahlverfahrens. Rechtsgrund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Franckeschen Stiftungen besteht dabei in der satzungsgemäßen Durchführung des Stipendiums, insbesondere in der Weiterentwicklung der Forschung zur Geschichte der Franckeschen Stiftungen auf der Grundlage ihrer Quellensammlungen.
  • Zur Organisation der Benutzung von Quellenbeständen des Archivs und der Bibliothek im Studienzentrum August Hermann Francke. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Studienzentrums unter www.francke-halle.de/datenschutz.
  • Zur Ankündigung und Bekanntgabe der Vorträge der Stipendiaten im wissenschaftlichen Kolloquium auf der Website, in sozialen Medien und Pressemitteilungen der Franckeschen Stiftungen sowie auf einem Plakat und einem Flyer. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Franckeschen Stiftungen besteht in der satzungsgemäßen Öffentlichkeitsarbeit zur Information über die wissenschaftliche Arbeit an den Franckeschen Stiftungen.
  • Zur Dokumentation der während der Stipendienzeit geleisteten Forschungsarbeiten in einem Forschungsbericht einschließlich einer Dokumentation durch eine Kurzpräsentation des Forschungsprojekts auf der Website der Franckeschen Stiftungen.  Die dafür gültige Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Franckeschen Stiftungen besteht in der satzungsgemäßen Öffentlichkeitsarbeit zur Information über die wissenschaftliche Arbeit an den Franckeschen Stiftungen und ihrer Dokumentation zur Erfüllung ihrer Rechenschafts- und sonstiger Nachweispflichten.
  • Zum Vertragsabschluss bei der Vermietung von Gästewohnungen der Franckeschen Stiftungen. Die rechtliche Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Welche Kategorien von Empfängern der Daten gibt es?

Zugriff auf die von Ihnen im Zuge des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten haben die Mitglieder der Auswahlkommission sowie bei Annahme Ihrer Bewerbung die Mitarbeiter/innen der Buchhaltung. Zur internen Dokumentation der Forschungsberichte werden ihre Daten durch den Leiter und die damit beauftragten Mitarbeiter/innen der Stabsstelle Forschung verarbeitet. Die zur Benutzung der Quellenbestände in Archiv und Bibliothek erhobenen Daten werden an die Leiterin und die mit dem Ablauf der Benutzungstätigkeit betrauten Mitarbeiter/innen des Studienzentrums übermittelt. Ihre im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit verarbeiteten Daten werden den Mitarbeiter/innen der Abteilung Kommunikation/Veranstaltungen sowie durch Pressemitteilungen den Redaktionen von Print- und sozialen Medien der Stadt Halle zur Verfügung gestellt. Die über öffentliche Aushänge und die Website der Franckeschen Stiftungen übermittelten Informationen sind an die interessierte wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Öffentlichkeit gerichtet. Beim Abschluss eines Mietvertrags für eine Gästewohnung erhalten Ihre Daten die Verwaltungsleitung und die Mitarbeiter/innen der Buchhaltung der Franckeschen Stiftungen.

4. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?

Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Daten, die wir zum Nachweis dafür benötigen, dass Sie der Verarbeitung zugestimmt haben, löschen wir gemäß § 31  Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) 3 Jahre nach Beendigung der Verarbeitungstätigkeit, für die die Erlaubnis erteilt wurde.
Bei Annahme Ihrer Bewerbung für das Forschungsstipendium werden Ihre Daten bis zum Ende des Stipendienaufenthalts gespeichert. Im Falle einer Ablehnung werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Haben Sie eine Zustimmung erteilt, können Ihre Daten auch längerfristig aufbewahrt werden.
Die für die Ankündigungen Ihres Stipendienvortrags auf Flyern und Plakaten bereitgestellten Daten werden durch je ein Medienexemplar dauerhaft archiviert. Alle übrigen Plakate und Flyer werden nach der Präsentation des Vortrags bzw. zum Ablauf des Kalenderjahres vernichtet. Die Bekanntmachung auf der Website und in den sozialen Medien der Franckeschen Stiftungen wird nach der Veranstaltung offline gestellt bzw. gelöscht. Für die Löschfristen der in Pressemitteilungen an Print- und soziale Medien der Stadt Halle weitergeleiteten Angaben gelten die Datenschutzerklärungen dieser Medien.
Ihre zur Dokumentation des Stipendienaufenthalts verarbeiteten Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einverständniserklärung dauerhaft gespeichert.
Mietverträge für Gästewohnungen werden 10 Jahre lang aufbewahrt.

6. Welche Rechte haben Sie?

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an den o.g. Datenschutzbeauftragten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

6.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ein.

6.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, ist entfallen.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie haben die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unserer Einrichtung gegenüber den Ihren überwiegen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Hierzu können Sie unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten würden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33
Website: www.datenschutz.sachsen-anhalt.de/datenschutz-sachsen-anhalt

7. Ist es erforderlich, meine personenbezogenen Daten bereitzustellen?

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht vorgeschrieben. Ohne Angabe der für die Durchführung des Stipendiums notwendigen o.g. Daten kann eine Bewerbung  jedoch nicht berücksichtigt werden.

8. Findet ein Profiling statt?

Ihre Daten werden von uns nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling i.S.v. Art. 22 DSGVO verwendet.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2019.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Halle, 03. September 2019

Unsere Datenschutzerklärung zum Download

 

Vielen Dank für Ihre Bewerbung bei den Franckeschen Stiftungen. Mit dieser Datenschutz­erklärung informieren wir Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung verarbeiten.

1. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten folgende Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen:

  • Personendaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum)
  • Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
  • Behinderung/Gleichstellung
  • Daten zur Ausbildung und Weiterbildung
  • Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
  • Angaben zu sonstigen Qualifikationen
  • Datum der Bewerbung

2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 DSAnpUG-EU. Informationen über eine Schwerbehin­derung werden im Rahmen des Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO in Verbindung mit § 164 SGB IX erhoben und verarbeitet.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 DSAnpUG-EU die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

3. Welche Kategorien von Empfängern der Daten gibt es?

Ihre Daten werden ausschließlich von den Franckeschen Stiftungen verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Auf Ihre Daten hat zunächst unsere Personalabteilung Zugriff, weiterhin die Fachabteilung der Stelle, auf die Sie sich beworben haben, die Geschäftsleitung sowie der Personalrat.

4. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland findet nicht statt.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden sie Bestandteil Ihrer Personalakte und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht. Kommt ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande, verarbeiten wir Ihre Daten noch bis zu sechs Monate nach der Entscheidung über Ihre Bewerbung, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dies gilt nicht, sofern Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

6. Welche Rechte haben Sie?

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an den o.g. Datenschutzbeauftragten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

6.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DS-GVO und § 34 DSAnpUG-EU
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ein.

6.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und § 35 DSAnpUG-EU
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, ist entfallen.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die ist Verarbeitung unrechtmäßig und Sie haben die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO und § 36 DSAnpUG-EU
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personen­bezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Hierzu können Sie unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33

7. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten

Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Wir können Ihre Eignung für die jeweils in Betracht kommende Stelle allerdings nur dann bewerten, wenn wir Informationen insbesondere zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten erhalten, und ohne Angabe Ihrer Kontaktdaten können wir Sie nicht ins Bewerbungsverfahren aufnehmen.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2018.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Halle, 30.11.2018

Unsere Datenschutzerklärung zum Download

 

Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen Iher Tätigkeit als Autorin oder Autor bzw. Herausgeberin oder Herausgeber im Verlag der Franckeschen Stiftungen.

1. Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten

Sofern zwischen Ihnen und uns eine Geschäftsbeziehung und/oder ein Vertragsverhältnis begründet ist, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Wenn Sie einen Verlagsvertrag (auch durch mündliche Vereinbarung) über eine Veröffentlichung einer Publikation mit uns abgeschlossen haben, erheben wir folgende Daten:

  • Name; ggf. mit akademischen Titelnpostalische Adresse (geschäftlich)
  • postalische Adresse (privat)
  • abweichende Adressen von der Rechnungsadresse
  • Lieferadressen
  • Telefonnummer
  • Telefax
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. Bankdaten
  • ggf. Steuernummer
  • Angabe, ob MwSt.-pflichtig
  • Druckkostenzuschüsse

Weiterhin verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • buchhalterische Informationen
  • Mahnstufen
  • Liefersperren
  • Forderungseinzug

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten, um den Vertrag durchzuführen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 lit. c DS-GVO i.V.m. § 147 AO.
Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Ein berechtigtes Interesse ist in der Regel anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verwenden wir für die allgemeine Autoren- und Herausgeberverwaltung mit dem Zweck der Buch- oder Beitragsveröffentlichung. Konkret umfasst dies die Vertragserstellung, Auszahlung und die allgemeine Erfüllung des Verlagsvertrages.

3. Kategorien von Empfängern

Die uns zur Verfügung gestellten relevanten Daten können in der Autoren- und Herausgeberverwaltung innerhalb der Franckeschen Stiftungen verarbeitet werden:

  • Abteilung Veröffentlichungen
  • Abteilung Buchhaltung
  • Abteilung Kommunikation und Veranstaltungen
  • Abteilung Personal
  • Abteilung Studienzentrum – Archiv und Bibliothek –

Die Franckeschen Stiftungen geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer sie werden zur Abwicklung des Geschäftsverkehres benötigt. Die übermittelten Daten sind auf das erforderliche Minimum beschränkt.

3.1 Auftragsverarbeiter

Verschiedene Dienstleister verarbeiten für uns personenbezogene Daten im Auftrag. Mit Hilfe entsprechende Verträge gemäß Art. 28 DS-GVO wird die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet. Diese Auftragsverarbeiter sind:

  • Druckereien und Satzdienstleister
  • Grafiker
  • Auslieferungsdienstleister
  • Kommissionspartner: Harrassowitz Verlag, Wiesbaden
  • IT-Dienstleister: mps public solutions GmbH, Koblenz

4. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten findet nicht statt.

5. Dauer der Speicherung

Daten, die wir von Ihnen erhalten, speichern wir nur für die Dauer des Zwecks. Nicht in allen Fällen ist die Beendigung des Vertrags mit der Löschung Ihrer Daten gleichzusetzen, da wir gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. durch die Abgabenordnung AO) erfüllen müssen. Folgende Daten werden für die Laufzeit des zugrundeliegenden Autoren- oder Herausgebervertrages für eine Dauer von 10 Jahren gespeichert:

  • Name; ggf. mit akademischen Titeln
  • postalische Adresse (geschäftlich)
  • postalische Adresse (privat)
  • abweichende Adressen von der Rechnungsadresse
  • Lieferadressen
  • Telefonnummer
  • Telefax
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. Bankdaten
  • ggf. Steuernummer
  • Angabe, ob MwSt.-pflichtig
  • buchhalterische Information
  • Druckkostenzuschüsse
  • Mahnstufen

Folgende Daten werden für die Laufzeit des zugrundeliegenden Autoren- oder Herausgebervertrages für eine Dauer von 4 Jahren gespeichert:

  • Liefersperren
  • Kundensperre

6. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten.

6.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DS-GVO und § 34 DSAnpUG-EU
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie können von uns unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten.

6.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, ist entfallen.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzung gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitstellten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, besitzen Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. In diesem Zusammenhang können Sie uns eine Nachricht an datenschutz@francke-halle.de schicken.

6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33

7. Automatisierte Entscheidung inkl. Profiling

Automatisierte Einzelentscheidungen inkl. Profiling (Art. 22 DS-GVO) werden bei uns nicht angewendet.

8. Sicherheitshinweis

Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch die Ergreifung aller uns möglichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Schutzziele einzuhalten.
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

9. Gesetzliche und vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Sie sind zu keiner Zeit verpflichtet, uns Daten mitzuteilen. Wenn Sie uns Ihre oben aufgelisteten Daten für die jeweilige Verarbeitung nicht zur Verfügung stellen, sind wir allerdings u. U. nicht in der Lage, mit Ihnen einen Vertrag zu schließen oder, sofern er schon geschlossen wurde, diesen zu erfüllen.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2018.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung bei Änderungen unserer Webseite stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Halle, 19. Februar 2019

Unsere Datenschutzerklärung zum Download

 

Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten, die wir von Ihnen erheben, wenn Sie als Kundin oder Kunde mit unserem Verlag in Kontakt treten.

1. Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten

Sofern zwischen Ihnen und uns eine Geschäftsbeziehung und/oder ein Vertragsverhältnis begründet ist, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist.
Wir erheben grundsätzlich nur Daten von Ihnen, die Sie uns aktiv angeben. Dazu können insbesondere gehören:

  • Anrede
  • Name; ggf. mit akademischen Titeln
  • Rechnungsadresse
  • Lieferadresse
  • Telefonnummer
  • Telefax
  • E-Mail-Adresse
  • Bankdaten
  • Sprache

Weiterhin verarbeiten wir folgende personengebundenen Daten:

  • Buchhalterische Informationen
  • Mahnstufen
  • Liefersperren
  • Kundensperren
  • Forderungseinzug

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten und nutzen Ihre Daten, um den Vertrag durchzuführen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 lit. c DS-GVO i.V.m. § 147 AO.
Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Ein berechtigtes Interesse ist in der Regel anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist. Unser Interesse ist es in diesem Fall, Ihnen auch nach dem Ende unserer vertraglichen Beziehung Serviceleistungen anbieten zu können. Die Versendung von Verlagsprospekten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, wenn wir Ihnen Werbematerial im Rahmen Ihrer Bestellung zusenden. Ein weiteres Interesse besteht unsererseits, Sie über Publikationen zu informieren.

3. Kategorien von Empfängern

Die uns zur Verfügung gestellten relevanten Daten werden zum Zweck der Vertragsabwicklung innerhalb der Franckeschen Stiftungen verarbeitet:

  • Abteilung Veröffentlichungen (Vertrieb)
  • Abteilung Buchhaltung

Die Franckeschen Stiftungen geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer sie werden zur Abwicklung des Geschäftsverkehres benötigt. Die übermittelten Daten sind auf das erforderliche Minimum beschränkt.

3.1 Auftragsverarbeiter

Verschiedene Dienstleister verarbeiten für uns personenbezogene Daten im Auftrag. Mit Hilfe entsprechende Verträge gemäß Art. 28 DS-GVO wird die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet. Diese Auftragsverarbeiter sind:

  • Kommissionspartner: Harrassowitz Verlag, Wiesbaden
  • IT-Dienstleister: mps public solutions GmbH, Koblenz

4. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten findet nicht statt.

5. Dauer der Speicherung

Daten die wir von Ihnen erhalten, speichern wir nur für die Dauer des Zwecks.
Nicht in allen Fällen ist die Beendigung des Vertrages mit der Löschung Ihrer Daten gleichzusetzen, da wir gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. durch die Abgabenordnung AO) erfüllen müssen. Folgende Daten werden für eine Dauer von 10 Jahren gespeichert:

  • Anrede
  • Name; ggf. mit akademischen Titeln
  • Postalische Adresse
  • Abweichende Adressen von der Rechnungsadresse
  • Lieferadresse
  • Telefonnummer
  • Telefax
  • E-Mail-Adresse
  • Bankdaten
  • Sprache
  • Buchhalterische Informationen
  • Mahnstufen
  • Liefersperren
  • Kundensperren
  • Forderungseinzug

6. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten.

6.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DS-GVO und § 34 DSAnpUG-EU
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie können von uns unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten.

6.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, ist entfallen.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzung gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitstellten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, besitzen Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. In diesem Zusammenhang können Sie uns eine Nachricht an datenschutz@francke-halle.de schicken.

6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33

7. Automatisierte Entscheidung inkl. Profiling

Automatisierte Einzelentscheidungen inkl. Profiling (Art. 22 DS-GVO) werden bei uns nicht angewendet.

8. Sicherheitshinweis

Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch die Ergreifung aller uns möglichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Schutzziele einzuhalten.
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

9. Gesetzliche und vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Sie sind zu keiner Zeit verpflichtet, uns Daten mitzuteilen. Wenn Sie uns Ihre oben aufgelisteten Daten für die jeweilige Verarbeitung nicht zur Verfügung stellen, sind wir allerdings u. U. nicht in der Lage, mit Ihnen einen Vertrag zu schließen oder, sofern er schon geschlossen wurde, diesen zu erfüllen.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2018.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung bei Änderungen unserer Webseite stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Halle, 19. Februar 2019

Unsere Datenschutzerklärung zum Download

 

Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie gemäß der DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie über die Ihnen zustehenden Rechte.

1. Welche Daten nutzen wir und aus welchen Quellen erheben wir die Daten? 

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihrem Kind, die wir von Ihnen als gesetzliche(n) Vertreter*in Ihres Kindes, als Interessent*in oder Vertragspartner*in erhalten oder im Rahmen unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages selbst erheben. Solche personenbezogenen Daten können sein:

  • Daten Ihres Kindes:
    Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum und Geburtsort/-land, Staatsangehörigkeit, Flüchtlingsstatus, Wohnanschrift, Erkrankungen, Allergien und Unverträglichkeiten ihres Kindes, Impfstatus, Notfallmedikamente, Unfallmeldungen, Einverständniserklärungen
  • Daten der Sorgeberechtigten:
    Name, Vorname, Geburtsdatum und Geburtsort/ -land, Staatsangehörigkeit, Beruf/ausgeübte Tätigkeit, Flüchtlingsstatus, Wohnanschrift, Telefonnummern (privat, dienstlich, mobil), E-Mail-Adressen, Kontoverbindung
  • Daten von Geschwistern:
    Name, Geburtsdatum, Betreuungseinrichtungen, sofern diese eine Kindertageseinrichtung besuchen
  • Daten Dritter:
    Name, Vorname, Telefonnummer für abholberechtigte und im Notfall zu verständigende Personen
  • Aufzeichnungen zur Erfüllung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages
    Dokumentation von Beobachtungen und Entwicklungseinschätzungen des Kindes, Protokolle von Eltern- und Entwicklungsgesprächen.

2. Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten die o.g. personenbezogenen Daten nach den Bestimmungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG):

  • zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Voranmeldung) sowie zur Abwicklung unserer mit Ihnen bestehenden vertraglichen Beziehungen.
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art 6 Abs. 1 Buchst. c)
    Sozialdaten werden von uns auch in Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zur Sicherstellung der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgabe erhoben und verarbeitet (SGB VIII §§ 61-65). Weitere Rechtsgrundlagen ergeben sich aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG §§ 34 ff.) und dem Kinderförderungsgesetz (KiFöG) Sachsen-Anhalt. Wir sind insbesondere verpflichtet, bei einer möglichen Gefährdung des Kindeswohls mit dem Jugendamt entsprechende Maßnahmen zu ergreifen (SGB VIII § 62 Satz 3 i.V.m. § 8a).
  • aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)
    Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Teilnahme Ihres Kindes an Veranstaltungen, Foto- und Filmaufnahmen) gegeben haben, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zum Widerruf verarbeiteten Daten sind dann rechtmäßig verarbeitet und von einem solchen Widerruf nicht berührt.
  • zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs. 1 Buchst. d DSGVO)
    Hierzu zählt z.B. die Erhebung von Gesundheitsdaten des zu betreuenden Kindes sowie ggf. zu Ernährungseinschränkungen. Die Erhebung dieser Daten beruht ebenfalls auf Angaben der betroffenen Sorgeberechtigten.

3. An wen übermitteln wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden innerhalb der Franckeschen Stiftungen nur an diejenigen Mitarbeiter*innen weitergeleitet, welche diese zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten benötigen. Dies gilt auch für die Einsichtnahme in an Mitarbeiteradressen gerichtete E-Mails im Vertretungsfall.
Zudem arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die ggf. Daten zur Verwaltung oder zur Abrechnung erhalten. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Franckeschen Stiftungen erfolgt nur, wenn hierzu eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie als betroffene Sorgeberechtigte eingewilligt haben. Dies betrifft etwas den Austausch mit dem Statistischem Landesamt Sachsen-Anhalt, dem örtlich zuständigen Jugendamt, Schulen, Therapeuten und ähnliches.

4. Ist die Übermittlung an eine Stelle außerhalb der EU vorgesehen?

Er erfolgt keine Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten an eine Stelle außerhalb der Europäischen Union.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie sie zur Zweckerfüllung notwendig sind. Sind Daten für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

6. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), auf  Berichtigung (Art. 16 DSGVO),  auf Löschung (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), auf  Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), auf  Widerspruch (Art 21 DSGVO). Des Weiteren haben Sie das Recht auf Widerruf  der Einwilligung. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig (Art. 7 Absatz 3 DSGVO). Hierzu können Sie unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben benannten Daten kontaktieren.
Weiterhin haben Sie das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33

7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Bearbeitungstand vom Mai 2021. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Unsere Datenschutzerklärung zum Download

 

 

Vielen Dank für Ihr Interesse im Bereich des Jugendclubs TiQ in den Franckeschen Stiftungen. Mit dieser Datenschutz­erklärung informieren wir Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

1. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten folgende Daten, die mit Ihrer Teilnahme oder der Teilnahme Ihres Kindes in Zusammenhang stehen:

  • Personendaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Besonderheiten: Religion, Migrationshintergrund)
  • Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
  • Gesundheitliche Daten (Allergien, Krankheitsbilder der Familienmitglieder wie psychische oder physische Erkrankungen

2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Teilnahme oder der Teilnahme Ihres Kindes an regulären sowie außerregulären Angeboten des Jugendclubs Treff im Quartier - TiQ. Rechtsgrundlage ist dabei Ihr Einverständnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a  sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.  Das berechtigte Interesse besteht in der organisatorischen und rechtlichen Absicherung der Veranstaltungsteilnahme  und in der Verpflichtung zur Erstellung einer Besucherstatistik.

3. Welche Kategorien von Empfängern der Daten gibt es?

Ihre Daten werden ausschließlich von den Franckeschen Stiftungen verarbeitet und gegebenenfalls auf Anfrage an die Stadt Halle beziehungsweise das Jugendamt weitergeleitet. Auf Ihre Daten haben unsere MitarbeiterInnen im Familienzentrum sowie die Geschäftsleitung Zugriff.

4. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland findet nicht statt.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre schriftlich erhobenen Daten werden nach Erstellung der monatlichen anonymisierten Besucher­statistik, bzw. unmittelbar nach Durchführung der gesonderten Veranstaltung/Ferienlager/Camps vernichtet. Für die Erstellung einer jährlichen anonymisierten Statistik werden die Daten längstens sechs Monate sicher verwahrt, bevor sie vernichtet werden. Im Falle einer Finanzierung durch Dritt­mittel werden die Daten 6 Monate nach Prüfung der erfolgten Abrechnung durch den Zuwendungs­­geber vernichtet.

6. Welche Rechte haben Sie?

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an den o.g. Datenschutzbeauftragten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

6.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ein.

6.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, ist entfallen.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie haben die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO und § 36 BDSG
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personen­bezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Hierzu können Sie unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33

7. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten

Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings ist in diesem Fall eine Teilnahme an Veranstaltungen des TiQ nicht möglich.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2020.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse im Bereich der Frühen Hilfen in den Franckeschen Stiftungen. Mit dieser Datenschutz­erklärung informieren wir Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

1. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten folgende Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen:

  • Personendaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum)
  • Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
  • Daten zur Ausbildung und Weiterbildung
  • Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
  • Angaben zu sonstigen Qualifikationen
  • Bankverbindung
  • Datum der Bewerbung

2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer ehrenamtlichen Beschäftigung im Bereich der Frühen Hilfen für Familien, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines ehrenamtlichen Engagements mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO sowie § 28 DSAnpUG-EU. Das berechtigte Interesse besteht in der Vermittlung einer möglichst passenden Familienpatenschaft.

3. Welche Kategorien von Empfängern der Daten gibt es?

Ihre Daten werden ausschließlich von den Franckeschen Stiftungen verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Auf Ihre Daten haben zunächst unsere Personalabteilung Zugriff, weiterhin das Familienzentrum und die Geschäftsleitung.

4. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland findet nicht statt.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Vermittlungsverfahrens verarbeitet. Bei erfolgreichem Antritt eines ehrenamtlichen Engagements werden sie Bestandteil Ihrer Akte. Nach Beendigung des Engagements werden sie gelöscht. Kommt ein Engagements-Verhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande, verarbeiten wir Ihre Daten noch bis zu sechs Monate nach der Entscheidung. Dies gilt nicht, sofern Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

6. Welche Rechte haben Sie?

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an den o.g. Datenschutzbeauftragten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

6.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DS-GVO und § 34 DSAnpUG-EU
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ein.

6.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und § 35 DSAnpUG-EU
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, ist entfallen.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie haben die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO und § 36 DSAnpUG-EU
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personen­bezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Hierzu können Sie unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33

7. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten

Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Wir können Ihre Eignung für das jeweils in Betracht kommende Engagement allerdings nur dann bewerten, wenn wir Informationen insbesondere zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten erhalten, und ohne Angabe Ihrer Kontaktdaten können wir Sie nicht ins Vermittlungsverfahren aufnehmen.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2019.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Unsere Datenschutzerklärung zum Download

 

Vielen Dank für Ihr Interesse im Bereich der Frühen Hilfen in den Franckeschen Stiftungen. Mit dieser Datenschutz­erklärung informieren wir Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

1. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir? Wir verarbeiten folgende Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen:

  • Personendaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum)
  • Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse)
  • Gesundheitliche Daten (Allergien, Krankheitsbilder der Familienmitglieder wie psychische oder physische Erkrankungen
  • Datum des Erstgesprächs

2. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihres ehrenamtlichen Unterstützungsbedarfs im Bereich der Frühen Hilfen für Familien. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Vermittlung einer möglichst passenden Familienpatenschaft.

3. Welche Kategorien von Empfängern der Daten gibt es?

Ihre Daten werden ausschließlich von den Franckeschen Stiftungen verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Auf Ihre Daten haben unsere MitarbeiterInnen im Familienzentrum sowie die Geschäftsleitung Zugriff.

4. Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland findet nicht statt.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre Daten werden unmittelbar nach Beendigung der ehrenamtlichen Unterstützung gelöscht, ebenso wenn keine Patenschaft vermittelt werden konnte und kein weiterer Vermittlungsversuch gewünscht ist. Kommt ein Engagements-Verhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande und haben Sie sich nicht bei uns abgemeldet, verarbeiten wir Ihre Daten noch bis zu sechs Monate nach der Entscheidung, um einen weiteren Kontakt zwischen uns und Ihnen zu ermöglichen. Dies gilt nicht, sofern Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

6. Welche Rechte haben Sie?

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an den o.g. Datenschutzbeauftragten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

6.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DS-GVO und § 34 DSAnpUG-EU
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ein.

6.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

6.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und § 35 DSAnpUG-EU
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, ist entfallen.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie haben die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

6.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO und § 36 DSAnpUG-EU
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personen­bezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Hierzu können Sie unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

6.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33

7. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten

Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Wir können den für Sie passenden Unterstützungsbedarf allerdings nur dann bewerten, wenn wir Informationen insbesondere zu Ihrer familiären und persönlichen Situation erhalten, und ohne Angabe Ihrer Kontaktdaten können wir Sie nicht ins Vermittlungsverfahren aufnehmen.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2019.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Unsere Datenschutzerklärung zum Download

 

1. Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten

  • Einfahrt am Schwarzen Tor: Kennzeichen des einfahrenden Fahrzeugs,
  • Gelände der Franckeschen Stiftungen, Informationszentrum (Haus 28) und Historische Bibliothek (Haus 22): Bilddaten, Datum und Uhrzeit,
  • Lesesaal und Katalograum des Studienzentrums August Hermann Francke: Bilddaten, Datum und Uhrzeit.

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Videoüberwachung in den Franckeschen Stiftungen beruht auf Art. 6 Abs.1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse der Franckeschen Stiftungen besteht im Schutz ihres materiellen und kulturellen Erbes vor Vandalismus, Beschädigung, Zerstörung und Diebstahl.
Die Videoaufzeichnung in der Historischen Bibliothek und im Informationszentrum dient auch dem Schutz der dort beschäftigten Mitarbeiter.

3. Kategorien von Empfängern

Im Falle einer Straftat werden die Daten an Strafverfolgungsbehörden und Rechtsanwälte übermittelt.

4. Dauer der Speicherung

  • Einfahrt und Gelände der Franckeschen Stiftungen sowie Katalograum des Studienzentrums: Es findet keine Speicherung der Daten statt.
  • Historische Bibliothek, Lesesaal und Informationszentrum: Die Speicherung der Daten erfolgt über einen Zeitraum von 8 Tagen. Im Falle einer Straftat werden die Daten bis zur Beendigung der Straf- und Zivilverfahren aufbewahrt.

5. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten:

Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG 2018
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist und sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, ist entfallen.
  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzung gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG 2018
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33

6. Automatisierte Entscheidung inkl. Profiling
Automatisierte Einzelentscheidungen inkl. Profiling (Art. 22 DS-GVO) auf Grundlage der Videoüberwachung werden bei uns nicht angewendet.

7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2018.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

 

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung der Webseite www.francke-halle.de

1.1 Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten

Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

1.2 Einsatz von Cookies

Unser Internetauftritt verwendet ausschließlich Cookies, die für den reibungslosen Betrieb der Webseite notwendig sind. Hierin ist auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zu sehen. Diese Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder einzeln über deren Annahme entscheiden oder auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle generell ausschließen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

1.3 Webanalysedienst Matomo

Auf dieser Website wird die Analysesoftware Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, eingesetzt. Unser Interesse liegt darin, die statistischen Analysen Ihres Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken sowie zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zu sammeln und zu speichern. Hierzu werden keine Cookies eingesetzt. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden ausschließlich auf unseren Servern verarbeitet.
Die erzeugten Informationen werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren oder mit anderen ggf. über ihn verfügbaren Daten zusammenzuführen.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

1.4 E-Mail-Kontakt/ Kontaktformular

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung gesetzlich zulässig ist. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachricht im Vertretungsfall weitergeleitet und von einer anderen Person als dem Adressaten eingesehen werden kann. Bitte senden Sie daher keine vertraulichen Daten und Informationen per E-Mail oder Kontaktformular.

1.5 Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestattet, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/

Ihre erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den »Abmelden«-Link im Newsletter.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

Bei Fragen zum Newsletter stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: nachrichten (at) francke-halle.de

1.6 Vorlesefunktion

Die Franckeschen Stiftungen möchten möglichst vielen Nutzern einen breiten und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Zugang zu ihrer Website ermöglichen. Im Sinne der Barrierefreiheit wird daher auf der Homepage eine Vorlesefunktion angeboten.
Wenn Sie die Vorlesefunktion nutzen, werden die dafür erforderlichen Daten an die Firma ReadSpeaker, Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen übermittelt. ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Bei Klick auf den „Vorlesen“-Button wird der entsprechende Text über Ihre IP-Adresse an den ReadSpeaker-Server übergeben, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an Ihre IP-Adresse zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei werden der Vorgang und Ihre IP-Adresse auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können. Alle Services werden in Europa realisiert.
Bei Nutzung der Vorlesefunktion werden technische Cookies auf dem ReadSpeaker-Server gespeichert, um Ihre bei der Nutzung gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.),  und nach der Session bzw. funktionsabhängig nach einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder gelöscht. Wird die Vorlesefunktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem ReadSpeaker-Server gespeichert.

1.7 Digitaler Zeitzeugen-Rundgang

Um alle Funktionalitäten und Dienste dieser Web-App auf Mobilgeräten (Smartphones, Tablets) nutzen zu können, muss die Web-App auf einige Funktionen und Daten des mobilen Geräts zugreifen. Dazu ist es technisch notwendig, dass die Web-App bestimmte Zugriffsberechtigungen erhält. Wenn bestimmte Zugriffsberechtigungen nicht erteilt werden, können einige Funktionalitäten und Dienste der Web-App nicht genutzt werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Im Folgenden informieren wir darüber, welche Berechtigungen die Web-App benötigt:

1. Zugriff auf die Geräte-Kamera: Wird für Darstellung der erweiterten Realität (Augmented Reality) bei der Kombination von historischen Fotografien mit dem heutigen Erscheinungsbild der Orte benötigt.
2. Zugriff auf die Daten der Bewegungssensoren: Wird für die Funktionalität der »digitalen Postkarte« verwendet, die zwischen historischen und aktuellen Ansichten der Franckeschen Stiftungen wechselt.
3. Zugriff auf den Gerätespeicher: Wird benötigt, um selbst aufgenommene Fotos auf dem eigenen Gerät zu speichern.

1.8 Einsatz und Verwendung von YouTube

Die Franckeschen Stiftungen haben auf dieser Website Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Die Franckeschen Stiftungen nutzen die von YouTube zur Verfügung gestellte Option »erweiterter Datenschutzmodus«. Laut den Angaben von YouTube werden im erweiterten Datenschutzmodus lediglich die Vorschaubilder von YouTube-Servern geladen und auf dem Server der Franckeschen Stiftungen zwischengespeichert. Das Video selbst wird erst geladen, wenn Sie auf den Play-Button geklickt haben. Somit werden nur Daten an den YouTube-Server übermittelt – insbesondere von welcher unserer Internetseiten aus Sie das Video aufgerufen haben –, wenn Sie das Video anschauen, also nicht bereits beim Aufruf einer Seite mit einem eingebetteten YouTube Video. YouTube setzt in diesem Fall keine Cookies zum Erfassen des Nutzungsverhaltens. Damit wird das Nutzungsverhalten nicht beobachtet, um die Videowiedergabe zu personalisieren.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Leistungen. Die Verarbeitung der Vorgänge beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unsere Interessen an der Datenverarbeitung sind insbesondere die Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Webseite, die Untersuchung der Art und Weise der Nutzung der Webseite durch Besucher und die Vereinfachung der Nutzung der Webseite.
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

3. Kategorien von Empfängern

Die uns zur Verfügung gestellten relevanten Daten werden, je nach Anliegen, nur innerhalb der Franckesche Stiftungen verarbeitet.
Verschiedene Dienstleister verarbeiten für uns personenbezogene Daten im Auftrag. Mit Hilfe entsprechender Verträge gemäß Art. 28 DS-GVO wird die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet. Diese Auftragsverarbeiter sind:

  • IT-Dienstleister: mps public solutions GmbH, Koblenz
  • Kommissionspartner: Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

Wenn Sie zur Anfrage das Kontaktformular nutzen möchten, verarbeiten wir hierzu die personenbezogenen Daten, die Sie im Kontaktformular angeben, Name, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer. Zudem speichern wir das Datum und die Uhrzeit der Anfrage. Wir verarbeiten die über das Kontaktformular übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage bzw. Ihr Anliegen beantworten zu können.
Sie können selbst darüber entscheiden, welche Information Sie uns über das Kontaktformular übermitteln. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Franckesche Stiftungen geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer Sie werden beispielsweise zur Abwicklung des Geschäftsverkehres benötigt. Die übermittelten Daten sind auf das erforderliche Minimum beschränkt.
Nach Bearbeitung der Angelegenheit, werden die Daten zunächst für etwaige Rückfragen gespeichert. Eine Löschung der Daten können Sie jederzeit verlangen, andernfalls erfolgt die Löschung nach vollständiger Erledigung des Vorganges.

4. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten findet nicht statt.

5. Ihre Rechte

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an den o.g. Datenschutzbeauftragten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

5.1 Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DS-GVO und § 34 BDSG

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:

1. die Verarbeitungszwecke;
2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

5.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht von uns unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

5.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DS-GVO und § 35 BDSG

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

1. Der Zweck, für den personenbezogene Daten verarbeitet wurden, entfallen ist.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gemäß Artikel 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigten, oder
4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO

Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitstellten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

5.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO und § 36 BDSG

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

5.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, besitzen Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. In diesem Zusammenhang können Sie uns eine Nachricht an datenschutz@francke-halle.de schicken.

5.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO

Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 81803-0
Telefax: 0391 81803-33

6. Verwendung von Sozialen Medien: Facebook und Twitter

Auf unserer Webseite sind grafische Symbole von sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram und Twitter) integriert, mit denen Sie die Präsentation der Franckeschen Stiftungen in diesen Netzwerken besuchen können. Diese sind auf unserer Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.
Facebook: http://de-de.facebook.com/policy.php
Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy
Twitter: http://twitter.com/privacy

7. Hinweise

Sie sind zu keiner Zeit verpflichtet, uns Daten mitzuteilen.
Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch die Ergreifung aller uns möglichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Schutzziele einzuhalten.
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Sofern Sie der Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2019.
Wir behalten uns vor, bei Änderungen unserer Webseite die Datenschutzerklärung stets nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen.

Halle (Saale), 06.12.2019