Cornelia Jäger: Die Geschichte der Schulgärten in Deutschland am Beispiel der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale). In: Die Gartenkunst. 35. Jahrgang 2023/ Heft 2. S. 225-235.
Cornelia Jäger: L´histoire des jardins scolaires en Allemagne à travers l´exemple des Fondations Francke à Halle. In: Revue Germanique Internationale 38/ 2023. S. 51-68.
Cornelia Jäger: Das Herbarium Vivum des Christoph Friedrich Dam. Blicke in den Schulgarten des Königlichen Pädagogiums Halle um 1730. In: Förderkreis Gleimhaus e.V. (Hrsg.): Gemeinnützige Blätter. 28. Jahrgang, Heft 52, Halberstadt 2022, S. 6-15.
Cornelia Jäger: Die Orangerie des Hallischen Waisenhauses. In: Zitrusblätter. Mitteilungen des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V.. Nr. 25/ 2022. S. 6-8.
Cornelia Jäger: Heilpflanzen im Unterricht - vom Wandel des Hortus Medicus und Botanischen Gartens am Königlichen Pädagogium. In: Holger Zaunstöck u. Thomas Grunewald (Hrsg.): Heilen an Leib und Seele: Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert. Halle/ Saale 2021 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 38), S. 244-257.
Interview mit Cornelia Jäger (2020): Wissenschaft hinter der nächsten Ecke. Wo laufen sich Wissenschaft und Kultur in Karlsruhe und Halle über den Weg. Erschienen in einer Broschüre des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation, S. 13-18.
Jäger, Cornelia (2016): Schulgärten in Sachsen-Anhalt – eine Erhebung an Grund- und Förderschulen.
Cornelia Jäger: Vom Hortus Medicus zur modernen Umweltbildung. Die Geschichte der Schulgärten in den Franckeschen Stiftungen. Halle 2013 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen, 13).
112 S., 38 farb. Abb., 1 Lageplan, € 7,50; ISBN 978-3-939922-41-4
erschienen im Verlag der Franckeschen Stiftungen in der Kleinen Schriftenreihe.
Kümmel, Fritz/ Jäger, Cornelia (2012): Zur Geschichte des Botanischen Gartens des Pädagogiums der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale). In: Schlechtendalia 24, S. 41-52.
Jäger, Cornelia/ Mahn, Ernst-Gerhard (2001): Die Halbtrockenrasen im Raum Questenberg (Südharz) in Beziehung zu ihrer Nutzungsgeschichte. In: Hercynia N.F. 34 S. 213-235.