Kinderhaus Maria Montessori

Unser Kinderhaus Maria Montessori bietet Plätze für 120 Kinder (ab einem Jahr bis zum Schuleintritt). Die Kinder werden in vier altersgemischten Gruppen betreut. So ist es möglich, dass die Kinder vom ersten bis zum letzten Tag ihrer Zeit bei uns in der gleichen Gruppe leben und lernen.
Das Konzept des Kinderhauses basiert auf der Reformpädagogik Maria Montessoris. Unser zentrales Ziel ist es, die Kinder in ihrer Eigenständigkeit, Selbstverantwortung und Unabhängigkeit zu stärken. Wir trauen den Kindern etwas zu und begleiten sie ihrem Alter, ihren Neigungen, ihren Fähigkeiten und ihrem Entwicklungsstand entsprechend. Wir geben ihnen Unterstützung, zeigen ihnen aber auch die Grenzen auf, die sie brauchen – die »Hilfe, es selbst zu tun«.
Die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952) verstand die kindliche Entwicklung als Entfaltung der Kräfte nach einem verborgenen, aber festen inneren »Bauplan«. Diese Selbstentfaltung nicht zu behindern, sondern zu unterstützen, ist Grundlage der nach ihr benannten Pädagogik.
Die Umgebung im Kinderhaus ist für verschiedene Entwicklungsbedürfnisse vorbereitet und die Montessori Materialien sind für individuelles Lernen geschaffen. Jedes Kind wählt seine Arbeit nach eigenem Interesse aus. Dabei erlebt es auf seine Weise eigene Stärken und Schwächen, Kompetenzen, sowie neue Herausforderungen. Soziales und emotionales Lernen ist eine Grundlage sozialen Miteinanders. Im Kinderhaus bieten wir den Kindern ein Umfeld zum Erlernen von sozialen und emotionalen Fähigkeiten. Eine Rahmenbedingung hierfür sind die altersgemischten Gruppen. Sie ermöglichen viele verschiedene soziale Lernanreize. Umgangsformen und Gruppenregeln geben den Kindern Orientierungshilfen. Partizipation ist eine grundlegende Haltung der Montessori Pädagogik. Diese ist durch Offenheit, Wertschätzung und Zutrauen geprägt.
Das Kinderhaus befindet sich im 2005 generalsanierten Kindertageszentrum in der Voßstraße auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen. Unsere vier Gruppen (Wolken, Sonnen, Sternschnuppen und Blitze) nutzen Räume im Erdgeschoss und in der ersten Etage. Jeder Gruppe stehen zwei Gruppenräume, eine Garderobe mit integrierter Kinderküche und ein Bad zur Verfügung. Im Untergeschoss des Gebäudes nutzen wir den Bewegungsraum, ausgestattet mit Turngeräten nach dem Konzept der Bewegungspädagogin Elfriede Hengstenberg. Im Musik- und Theaterraum kann Musik, Theater und Bewegung stattfinden. Der Raum hat eine Ellipse auf dem Boden für Stille-Übungen.
Unsere Räume öffnen sich direkt in den großen Garten, den wir bei jedem Wetter nutzen. Er lädt zum Klettern, Toben und Spielen im Sand ein. Der Garten wird gemeinsam mit der Kita Amos Comenius und den Kindern des Horts August Hermann Francke genutzt.
Aktuell arbeiten 16 pädagogische Mitarbeiterinnen, darunter die Leiterin und die stellvertretende Leiterin, im Kinderhaus. Fast alle Mitarbeiterinnen besitzen eine Zusatzausbildung, das Montessori-Diplom. Eine Mitarbeiterin befindet sich in der berufsbegleitenden Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin. Eine Mitarbeiterin besitzt eine heilpädagogische Zusatzausbildung. Das Team wird von pädagogischen Fachkräften (Kinderpflegern, Sozialassistenten) aus Leihfirmen unterstützt. Eine technische Mitarbeiterin unterstützt die Arbeit im Kinderhaus.
Wir sind anerkannte Hospitationsstätte für Auszubildende des Montessori Diplomkurses.
Erzieherin
Erzieherin
Die Versorgung der Kinder ist über die catering RWS GmbH ganztags abgedeckt. Sie schließt Frühstück, Mittagessen, Vesper, Getränke und Obst ein. Ein Fokus liegt dabei auf saisonalen und frischen Produkten der Region. Bis 7.30 Uhr morgens können Sie das Essen für Ihr Kind für den laufenden Tag abbestellen.
Informationen hierzu erhalten Sie auch unter www.rws-gruppe.de
Wir frühstücken ab 7.30 Uhr in einer gepflegten und gemütlichen Atmosphäre. Um 11.00 Uhr essen wir zu Mittag. Es wird darauf geachtet, dass jedes Kind dasselbe Essen bekommt. Ausnahmen gibt es nur bei Süßspeisen und Unverträglichkeiten auf bestimmte Inhaltsstoffe. Tee, Milch, Saft und Wasser werden als Getränke angeboten. Die Kinder werden angehalten, so oft wie möglich zu trinken, aber nicht verschwenderisch zu sein.
Bei Krankheit, Urlaub oder sonstigen freien Tagen Ihres Kindes, melden Sie sich bitte frühestmöglich bei uns per E-Mail oder unter der Telefonnummer 0345 2127 500
oder 0345 2127 501.
Ein Förderverein unterstützt die Arbeit des Kinderhauses wirkungsvoll, beispielsweise durch die Anschaffung von Fachbüchern für die hauseigene Bibliothek und von Montessori-Materialien für die Gruppen. Er unterstützt uns auch finanziell bei besonderen Veranstaltungen (z.B. Flohmarkt, Adventseinstimmung). Wir bedanken uns dafür!
Alle Angaben unter Vorbehalt
Januar
07.01.: Das Kinderhaus öffnet wieder nach den Weihnachtsferien.
20.-24.01.: Hospitationswoche für interessierte Eltern. Nach vorheriger Anmeldung in der Zeit von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr
Februar
04.02.: Fasching
05.-07.02.: Fotograf – Bitte beachten Sie die Aushänge in den Gruppen.
19.02.: Fortbildung – das Kinderhaus schließt um 15.30 Uhr.
März
21.03.: Fortbildung – das Kinderhaus ist geschlossen.
April
01.04.: Elternnachmittag für Schulanfänger-Eltern – Bitte beachten Sie die Aushänge in den Gruppen.
16.04.: Osterfeier
Mai
02.05.: Brückentag – das Kinderhaus ist geschlossen.
22.05.: Fortbildung – das Kinderhaus schließt um 15.30 Uhr.
30.05.: Brückentag – das Kinderhaus ist geschlossen.
Juni
02.06.: Kindertagsfeier
13.-14.06.: Zuckertütenfest für die Schulanfänger
Juli
07.07.-01.08.: Sommeröffnungszeiten
August
01.08.: Begrüßung der neuen Kinder und Familien
September
05.09.: Betriebsausflug – das Kinderhaus ist geschlossen.
12.09.: 32. Kinderhausgeburtstag
19.-21.09.: Montessori-Kongress – Notbesetzung am 19.09.
25.09.: Fortbildung – das Kinderhaus schließt um 15.30 Uhr.
Oktober
Ernte-Dank-Fest
November
07.11.: Fortbildung – das Kinderhaus ist geschlossen.
18.-19.11.: Fotograf – bitte beachten Sie die Aushänge in den Gruppen.
21.11.: Vorlesetag
26.11.: Personalversammlung – das Kinderhaus schließt um 14.30 Uhr.
Adventseinstimmung mit einem Theaterspiel der Erzieher:innen.
Dezember
05.12.: Adventssingen um 15 Uhr im Freylinghausensaal
10.12.: Weihnachtsfeier in den Gruppen
22.12.-06.01.2026: Weihnachtsferien – das Kinderhaus ist geschlossen und öffnet wieder am 07.01.2026.
Fragen zur Anmeldung beantworten wir Ihnen gerne in einem persönlichen Kennenlerngespräch. Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Termin mit der Leitung des Kinderhauses. Neuanmeldungen sind für den August 2025 möglich.
Unser Kinderhaus hat wochentags von 6.30 – 17 Uhr geöffnet.
An folgenden Tagen bleibt das Kinderhaus geschlossen:
21.03.2025, 02.05.2025, 30.05.2025, 05.09.2025, 07.11.2025, 22.12.2025 – 06.01.2026