In der Bibel finden über einhundert verschiedene Pflanzenarten Erwähnung. Dabei handelt es sich weitgehend um die gleichen Arten wie in den heiligen Büchern von Judentum und Islam. Die wichtigsten Pflanzen finden sich in unserem Bibelgarten. Auf Wunsch wird gemahlen, ein einfaches Fladenbrot gebacken und ein Gartenrundgang zu den wichtigsten sieben Bibelpflanzen von den Teilnehmenden selbst gestaltet. Zum Abschluss gibt es eine Mahlzeit aus Fladenbrot, Traubensaft und biblischen Früchten.
Kinder haben immer seltener die Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben. Nur noch wenige Familien in der Stadt haben einen eigenen Garten. Die Geheimnisse der Natur oder die Freude, aus einem Samen eigenes Gemüse zu ziehen, bleiben vielen Kindern deshalb verwehrt. Unser Pflanzgarten lässt Kinder die biologische Vielfalt in der Natur begreifen. Wie eine grüne Oase erheben sich mitten auf dem Stiftungsgelände die terrassierten Beete und das Gewächshaus. Hier finden sich genügend Platz und Erde für das Projekt »Bildung für nachhaltige Entwicklung«.
Die verschiedenen Kindergruppen des Stiftungsgeländes nutzen den Pflanzgarten und die Gewächshäuser regelmäßig, um Natur- und Umwelterfahrungen zu sammeln. Auf eigenen Beeten pflanzen sie Gemüse und Blumen an, pflegen die Beete und ernten das selbst aufgezogene Gemüse.
Zusätzlich stehen allen Kindergruppen der Stadt zahlreiche Bildungsangebote offen. Sie bilden einen Schwerpunkt unserer Bildung für nachhaltige Entwicklung und können entweder im Pflanzgarten oder im Unterrichtsraum des Gewächshauses durchgeführt werden. Kinder erleben dadurch den Garten mit allen Sinnen: Sie erkennen Bibelpflanzen, lernen Heil- und Gewürzpflanzen zu unterscheiden, kosten Nahrungspflanzen und weihnachtliche Gewürze oder probieren das Gestalten mit Pflanzen aus.
Das Projekt »Bildung für nachhaltige Entwicklung im Pflanzgarten« wird vom Land Sachsen-Anhalt und dem Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen e. V. unterstützt. Ein wichtiger Partner ist das Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Unsere Mitarbeiter:innen
Sandra Mennicke
Mitarbeiterin
Angebote
Bibelpflanzen
Interaktiver Rundgang
Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahre
Mai–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: 45–90 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Boden – unsere Lebensgrundlage
Workshop mit kleinen Experimenten
Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahre
April–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Angebot will dazu beitragen, den Boden, die Erde, als wichtige Lebensgrundlage für uns alle zu begreifen. Wir erforschen die Bestandteile des Bodens, entdecken die Welt der Bodenlebewesen, überlegen, wie der Boden entsteht und führen je nach Zeit einfache Boden-Experimente durch.
(Sachunterricht)
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: 45–60 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Botanik und Pflanzen bestimmen
Handlungsorientierter Workshop
Klassen 6-10
Mai–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Um die Biodiversität beurteilen zu können, bilden botanische Kenntnisse in der Pflanzenbestimmung die Voraussetzung. Je nach Zeit können wir bei diesem Angebot bis zu drei Stationen durchlaufen. Nach kurzer Einführung in ein einfaches Pflanzenbestimmungsbuch werden zuerst selbstständig Pflanzenarten bestimmt. Danach ordnen wir Gartenpflanzen den wichtigsten Pflanzenfamilien zu. Drittens folgt ein Kräuterquiz. Am Ende winkt ein selbstgemachter Kräuterquark auf frischem Brot als Belohnung.
(Bio)
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: 45–120 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Einfache Experimente mit Pflanzen
Handlungsorientierter Workshop
Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahre
März–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir führen Experimenten zur Keimung und zum Wachstum von Pflanzen durch, um herauszufinden, welche Umweltbedingungen Pflanzen zum Leben benötigen. Die Experimente sind auf einen längeren Zeitraum angelegt. Beim ersten Treffen setzen wir die Experimente an. Danach führen alle ihre Beobachtungen selbstständig durch. Beim zweiten Treffen werten wir die Ergebnisse zusammen aus.
(Sachunterricht)
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: zwei Mal 45–60 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Färben mit Pflanzen
Kreativer Workshop
Kinder im Alter zwischen 9 und 14 Jahre
März–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Spielten früher Pflanzenfarben zum Färben von Stoffen eine entscheidende Rolle, ist das Wissen über Färberpflanzen heute weitgehend verloren gegangen. Wir entdecken historische Färberpflanzen neu und färben selbst Seidenschals umweltfreundlich mit Pflanzenmaterial. Zur Verschönerung können Muster eingebunden werden. In der Osterzeit färben wir Eier mit pflanzlichen Farben und individuellen Blattmustern.
(Sachunterricht, Gestalten)
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: 45–90 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Garten erleben mit allen Sinnen
Handlungsorientierter Workshop
Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahre
April–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zu einem »Garten der Sinne« wird der Pflanzgarten der Franckeschen Stiftungen, wenn man sich ihm auf ganz andere Weise nähert. Wir erkunden und genießen den Garten mittels verschiedener Sinneswahrnehmungsspiele zum Sehen, Riechen, Tasten und Schmecken.
(Sachunterricht)
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: 45–60 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Gestalten mit Pflanzen / Naturselbstdruck / Adventsgestecke
Kreativer Workshop
Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahre
März–Dezember
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir gestalten Bilder aus im Garten gesammelten und getrockneten Blüten und Blättern sowie herbstlichen Fensterschmuck aus Naturmaterialien. Mit der Technik des Naturselbstdrucks entstehen kreative Drucke aus Blättern und Pflanzen. In der Adventszeit stellen wir selbst Adventsgestecke aus Naturmaterialien her.
(Sachunterricht, Gestalten)
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: 45–60 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Gewürz- und Heilkräuter
Handlungsorientierter Workshop
Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahre
April–Oktober
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Verschiedene Heil- und Gewürzpflanzen dienen der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Bei einem Kräuterrundgang lernen wir wichtige Heil- und Gewürzpflanzen, ihren typischen Duft, zum Teil auch Geschmack, ihre medizinische Anwendung und Wirkung kennen. Danach testen wir das Wissen in einem Kräuterquiz. Je nach Zeit wird als Abschluss etwas Selbstgemachtes aus Kräutern wie zum Beispiel Kräutertee oder Kräuteraufstrich hergestellt.
(Sachunterricht)
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: 45–90 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Jahreszeitliche Naturerkundungen
Handlungsorientierter Workshop
Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahre
März–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Angefangen von den unterschiedlichen Frühblühern im Vorfrühling bis hin zur Fruchtreife und Laubfärbung verschiedenster Bäume und Sträucher im Herbst erleben, beobachten und untersuchen wir jahreszeitliche Veränderungen an Pflanzen und Tieren im Pflanzgarten und im Gelände der Franckeschen Stiftungen.
(Sachunterricht)
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: 45–60 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Mensch und Umwelt zu Franckes Zeiten und heute
Interaktiver Workshop
Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahre
März–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie lebten die Menschen vor 300 Jahren, wie sah Franckes Lebenswelt aus? Über Lebensweise, Ernährung, Landnutzung usw. nähern wir uns der Welt des 18. Jahrhunderts und entdecken die Unterschiede zu unserem Leben heute. Je nach Zeit stellen wir uns selbst eine Mahlzeit wie damals her.
(Sachunterricht, Geschichte)
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: 45–90 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Nahrungspflanzen und Getreide
Handlungsorientierter Workshop
Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahre
März–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Je nach Jahreszeit lernen wir zahlreiche Gemüsepflanzen, Obstbäume und -sträucher im Pflanzgarten kennen und verarbeiten deren Ernte frisch aus dem Garten zu gesundem und leckerem Essen. Dabei stehen gesundheitliche Aspekte ebenso im Mittelpunkt wie die regionale und saisonale Ernährung. Außerdem erarbeiten wir die wichtigsten Getreidearten und deren Verwendung, denn vor Ort kann Getreide gemahlen, gebacken, zu Müsli geflockt oder als Brei gekocht werden.
(Sachunterricht)
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: 45–90 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Wasser zum Leben
Handlungsorientierter Workshop
Kinder im Alter zwischen 5 und 14 Jahre
März–November
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Sauberes und gesundes Wasser ist ein wertvolles Gut. Wie sieht es mit der Verfügbarkeit dieses lebensnotwendigen Elements weltweit aus? Was können wir dazu beitragen, bewusst mit dieser begrenzten Ressource umzugehen? Je nach Wunsch führen wir einfache Experimente zum Thema Wasser durch oder untersuchen den Lebensraum Teich im Pflanzgarten.
(Sachunterricht)
Info
- Teilnehmer: max. 25 Kinder
- Dauer: 45–90 Minuten
- Treffpunkt: Pflanzgarten
Ansprechpartnerin
Weitere Informationen
Was ist das Freiwillige Ökologische Jahr?
Ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv für den Erhalt unserer Natur einzusetzen. Durch ein praxisnahes Kennenlernen vieler Problemfelder im Bereich des Umweltschutzes soll es helfen, die komplexen Zusammenhänge unserer Ökosysteme besser zu verstehen und dieses Wissen auch anderen zu vermitteln. Ein FÖJ kann im Alter von 16 bis 26 Lebensjahren absolviert werden. Ein ausgeprägtes Interesse an ökologischen Themen und an konkreter Natur- und Umweltarbeit sollte vorhanden sein.
Was gibt es zu tun?
Die Tätigkeiten im Pflanzgarten umfassen neben der Gestaltung und gärtnerischen Pflege der Anlage sowie der Ernte und Verarbeitung der angebauten Produkte vor allem die Mitwirkung bei Veranstaltungen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder, insbesondere die Betreuung von Vorschulkindern und Schulkindern bei der Arbeit im Pflanzgarten. Des Weiteren bilden die Erstellung von Materialien für die Umweltbildungsarbeit und die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Mithilfe bei der Organisation von Umweltprojekttagen und Festen einen Schwerpunkt der Arbeit.
Bewerbung
Veranstalter und einer der Träger des FÖJ ist die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt. Zur Bewerbung um ein FÖJ ist ein schriftlicher Antrag möglichst frühzeitig an diese zu richten. Zum Antrag gehören ein ausführliches Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation für ein FÖJ hervorgeht, ein Lebenslauf mit Adresse und Telefonnummer sowie eine Kopie des letzten Zeugnisses. Bitte keine Bewerbungsmappen, Hefter oder Klarsichthüllen verwenden.
Der Antrag ist bitte an folgende Adresse zu richten:
Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt
Steubenallee 2, 39104 Magdeburg
Tel.: 0391 5 41 50 56
E-Mail
Nähere Informationen zu den Leistungen und rechtlichen Bestimmungen des Freiwilligen Ökologischen Jahres finden sich auf der Website der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt.
Cornelia Jäger: Die Geschichte der Schulgärten in Deutschland am Beispiel der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale). In: Die Gartenkunst. 35. Jahrgang 2023/ Heft 2. S. 225-235.
Cornelia Jäger: L´histoire des jardins scolaires en Allemagne à travers l´exemple des Fondations Francke à Halle. In: Revue Germanique Internationale 38/ 2023. S. 51-68.
Cornelia Jäger: Das Herbarium Vivum des Christoph Friedrich Dam. Blicke in den Schulgarten des Königlichen Pädagogiums Halle um 1730. In: Förderkreis Gleimhaus e.V. (Hrsg.): Gemeinnützige Blätter. 28. Jahrgang, Heft 52, Halberstadt 2022, S. 6-15.
Cornelia Jäger: Die Orangerie des Hallischen Waisenhauses. In: Zitrusblätter. Mitteilungen des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V.. Nr. 25/ 2022. S. 6-8.
Cornelia Jäger: Heilpflanzen im Unterricht - vom Wandel des Hortus Medicus und Botanischen Gartens am Königlichen Pädagogium. In: Holger Zaunstöck u. Thomas Grunewald (Hrsg.): Heilen an Leib und Seele: Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert. Halle/ Saale 2021 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 38), S. 244-257.
Interview mit Cornelia Jäger (2020): Wissenschaft hinter der nächsten Ecke. Wo laufen sich Wissenschaft und Kultur in Karlsruhe und Halle über den Weg. Erschienen in einer Broschüre des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation, S. 13-18.
Jäger, Cornelia (2016): Schulgärten in Sachsen-Anhalt – eine Erhebung an Grund- und Förderschulen.
Cornelia Jäger: Vom Hortus Medicus zur modernen Umweltbildung. Die Geschichte der Schulgärten in den Franckeschen Stiftungen. Halle 2013 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen, 13).
112 S., 38 farb. Abb., 1 Lageplan, € 7,50; ISBN 978-3-939922-41-4
erschienen im Verlag der Franckeschen Stiftungen in der Kleinen Schriftenreihe.
Kümmel, Fritz/ Jäger, Cornelia (2012): Zur Geschichte des Botanischen Gartens des Pädagogiums der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale). In: Schlechtendalia 24, S. 41-52.
Jäger, Cornelia/ Mahn, Ernst-Gerhard (2001): Die Halbtrockenrasen im Raum Questenberg (Südharz) in Beziehung zu ihrer Nutzungsgeschichte. In: Hercynia N.F. 34 S. 213-235.
Das Hallesche Waisenhaus erwarb im 18. Jahrhundert durch Ankauf und Zusammenlegung zahlreicher Grundstücke ausgedehnte Grünflächen, die lange Zeit das äußere Erscheinungsbild der Franckeschen Stiftungen prägten. Die Gärten wurden vor allem wirtschaftlich, aber auch zur Erholung und Bildung der StiftungsschülerInnen genutzt. Eine Kabinettausstellung gewährte anhand von Plänen, Archivalien, Büchern und Herbarblättern einen Einblick in die einstige Gartenwelt der Stiftungen.