Die Stabsstelle ist mit der Lehre am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verbunden. Derzeit werden von Holger Zaunstöck die folgenden Qualifikationsarbeiten betreut:
Aktuell betreute Qualifikationsarbeiten
Emma Piel: Berichte pietistischer Pfarrer aus Nordamerika. Zur Redaktionspraxis der Halleschen Nachrichten 1745/46 (BA-Arbeit)
Claudia Weiß: Alchemie und Pietismus. Alchemische Praxis am Halleschen Waisenhaus im 18. Jahrhundert (Dissertation)
Steven Reinhardt: Die indischen Katecheten und Landprediger der Tranquebarmission (1770–1808): Fühl-, Denk- und Handlungsräume in den Quellen der Nationalarbeitenden (Dissertation, gefördert durch die Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt)
David Loeblich: Vom Freitisch in die Welt? Lebenswege, Netzwerke und Praktiken der Reich-Gottes-Arbeit der Freitischler des Halleschen Waisenhauses 1696–1730 (Dissertation)
Anna Diagileva: Alltag, Netzwerke, Handlungsräume. Die halleschen Pietisten in St. Petersburg (1710–1751) (Masterarbeit)
Gabriele Bellinzona: Die dänisch-englisch-hallesche Mission in Tranquebar und ihre Beziehung zum Katholizismus und den anderen christlichen Konfessionen (Dissertation, Graduiertenkolleg Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit, Universität Hamburg)
Björn Schmalz: Samuel Urlsperger (1685–1772). Pietistische Weltsicht(en) im 18. Jahrhundert (Habilitation)
- Nikolas Schröder: Außenbeziehungen eines Waisenhauses. Die Bedeutung Englands im pietistischen Netzwerk der Glauchaschen Institutionen. (Dissertation)
Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten
- Yannick Ludwig Posner: Heinrich Wilhelm Ludolf (1655–1712): „Will and Testament“ (BA-Arbeit)
- Paula Göbel-Lange: August Hermann Niemeyer (1754–1828) zwischen Behörden und Institutionen (Dissertation, Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt)
- David Loeblich: Das frühe Freitischwesen am Halleschen Waisenhaus (1696–1714) (Masterarbeit)
- Michael Rocher: Zwei "Musterschulen" des 18. Jahrhunderts? Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin in Dessau im Vergleich (Dissertation)
- Andreas Erb: Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein Gruppenbild (Habilitation)
- Thomas Grunewald: »Die Balance von Europa« – Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode, das pietistische Adelsnetzwerk und der protestantische Mächteblock im Norden. (Dissertation)
- Björn Schmalz: Adel und Hallischer Pietismus im 18. Jahrhundert. Eine Studie zur Glaubenswelt Friedrich Heinrich von Seckendorffs (Dissertation; betreut von Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke)
- Paula Göbel-Lange: Vergessene Jahre. Das Studentenprofil der Universität Halle unter Napoleon 1808–1813. (Masterarbeit)
- Stefan Ihle: Die Zwangsrekrutierung des Studenten Johann Wilhelm Pfau an der Friedrichs-Universität zu Halle. Eine mikrohistorische Studie. (Masterarbeit)
- Katharina Prager: Die Organisation sozialer Wohlfahrt um 1800. Eine Verwaltungsgeschichte der Franckeschen Stiftungen zu Halle. (Masterarbeit)
- Claudia Weiß: Alchemie und Hallescher Pietismus. Alchemistische Einflüsse auf die Pharmazie der Glauchaschen Anstalten im 18. Jahrhundert. (Masterarbeit)
Lehre
Regelmäßig werden zusammen mit dem Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit ein Forschungs- und Absolventenkolloquium sowie Lehrveranstaltungen durchgeführt.
2020: Kranke, Ärzte, Theologen - Die Geburt einer »sanften Medizin« im Halleschen Pietismus?
2019: Pietistische Erfahrungsräume: Wir erstellen eine Kabinettausstellung anhand von Selbstzeugnissen aus dem 18. Jahrhundert.
2018: Die Lebenswelt der Schüler und Waisen im Jahrhundert von Pietismus und Aufklärung. Die Franckeschen Stiftungen im 18. Jahrhundert.
Zudem werden über die Erschließung eines Thema in Lehrveranstaltungen die Studierenden an die Erarbeitung einer Kabinettausstellung mit Begleitpublikation in der Reihe »Kleine Schriften« im Verlag der Franckeschen Stiftungen erstellt.
- 2014/15: Die Causa Christian Wolff. Ein epochemachender Skandal und seine Hintergründe.
- 2012/13: FranckeBilder und Festkultur. Jubiläen von der Aufklärung bis in die DDR.