Neues zum Planarchiv der Franckeschen Stiftungen
Dank einer großzügigen Zuwendung des Landes Sachsen-Anhalt aus Corona-Sondervermögen konnten am Studienzentrum August Hermann Francke 2.000 großformatige historische Planzeichnungen digitalisiert und das gesamte Planarchiv mit über 3.400 Zeichnungen online verfügbar gemacht werden.

Dank einer großzügigen Zuwendung des Landes Sachsen-Anhalt aus Corona-Sondervermögen konnten am Studienzentrum August Hermann Francke 2.000 großformatige historische Planzeichnungen digitalisiert werden. Dadurch ist nun das gesamte Planarchiv mit über 3.400 Zeichnungen in den Digitalen Sammlungen des Studienzentrums verfügbar. Die Zeichnungen dokumentieren auf eindrucksvolle Weise drei Jahrhunderte Baugeschichte der Franckeschen Stiftungen und ihrer auswärtigen Liegenschaften. Die grundlegend überarbeiteten Daten ermöglichen eine einfache Navigation und einen direkten Zugriff auf bestimmte Häuser, Gebäudeteile und Detailzeichnungen. Auf diese Weise wurde ein standortunabhängiger und weltweiter Zugriff auf Quellen geschaffen, die für das Selbstverständnis der Franckeschen Stiftungen von zentraler Bedeutung sind: Die Gebäude bilden neben den historischen Sammlungen den Kern der Stiftungen und begründen ihren Ruf als bedeutende Schul- und Bildungseinrichtung von sowohl regionaler als auch überregionaler Relevanz.
Die Bedeutung dieses Planschatzes für die Franckeschen Stiftungen zeigt sich auch in einer aufwändig gestalteten, großformatigen Publikation, die parallel zur Neuerschließung des Sammlungsbestandes erarbeitet wurde. Der Fokus liegt dabei auf den Zeichnungen und Rissen des 18. Jahrhunderts. Die hier gewährleistete systematische Zusammenschau von Plänen ermöglicht Rückschlüsse auf die Planungsstufen, Änderungen und Arbeitsweisen der Baumeister. So tritt nicht nur ein frühneuzeitliches Gebäudemanagement zu Tage, sondern es lassen sich darüber hinaus auch die Ordnungs- und Raumvorstellungen der Direktoren der Stiftungen rekonstruieren. Der Bildband liefert daher auch ein Beispiel für die wissenschaftlichen Fragestellungen, die man an diesen wertvollen Teilbestand des Archivs der Franckeschen Stiftungen stellen kann.
Thomas Grunewald: Das Planarchiv der Franckeschen Stiftungen. Die Schulstadt in Zeichnungen und Rissen des 18. Jahrhunderts. Halle 2024.
176 S., 115 Abb., € 44,00; ISBN 978-3-447-12334-1