Kalender der Franckeschen Stiftungen

Halle Lectures

Wissen – Macht – Aufklärung

Zwei Porträts. Auf dem linken ist Frau Hedwig Richter und auf dem rechten Herr Armin Naaehi zusehen.
Hedwig Richter © Lena Giovanazzi / Armin Nassehi © Hans-Günther Kaufmann

Die Erforschung des 18. Jahrhunderts spielt in Halle eine herausgehobene Rolle, an den Forschungszentren der Universität ebenso wie in den Franckeschen Stiftungen. Betrieben wird diese Forschung in dem Bewusstsein, an den Grundlagen der modernen Gesellschaft zu arbeiten und mit der Historie immer auch ein Stück unserer Gegenwart kritisch zu befragen und damit »aufzuklären«. In jüngster Zeit ist die Maßgeblichkeit der Aufklärung sowohl in wissenschaftlichen als auch in gesellschaftlichen Debatten in die Kritik geraten. Wieviel Selbstüberschätzung steckt im Anspruch der Aufklärer? Ist Aufklärung nicht ebenso wie der christlich-pietistische Reformanspruch und die damit verbundene Mission trotz der von ihr beanspruchten Universalität, ein partikulares Projekt, das die Vorherrschaft Europas mehr gestärkt als in Frage gestellt hat? Wieviel taugen die kritischen Verfahren, die anthropologischen Leitbilder und die politischen Ideale des 18. Jahrhunderts noch in einer Zeit, in der sich partikulare und nationalistische Tendenzen rapide auszubreiten scheinen?

Um solchen Fragen nachzugehen, haben die in Halle ansässigen Forschungseinrichtungen zum 18. Jahrhundert im Jahr 2018 die Halle Lectures ins Leben gerufen. Jährlich zwei herausragende, international renommierte Wissenschaftler:innen werden gebeten, ihre Sicht auf die Erforschung des 18. Jahrhunderts und deren Bedeutung im Kontext der aktuellen Weltlage darzulegen. Historische Fundierung und gegenwartsbezogene Problematisierung sollen mit lokalen, nationalen, europäischen und globalen Perspektiven verbunden werden. Die Vorträge richten sich sowohl an Forschende und Studierende als auch an die weitere Öffentlichkeit. Im Jahr 2025 widmen sich die Lectures dem großen Thema Zukunft.

Eine Kooperation des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung (IZP), der Alexander von Humboldt-Professur für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer, des Landesforschungsschwerpunkts „Aufklärung – Religion – Wissen“ und der Franckeschen Stiftungen.

Die bisherigen Halle Lectures sind unter https://openlecture.uni-halle.de digital abrufbar.

Mittwoch, 18.06.2025

Wieviel Zukunft steckt in der Vergangenheit? Geschichte schreiben im Anthropozän

Eine der engagiertesten akademischen Stimmen in gesellschaftlichen Debatten unserer Tage, Prof. Dr. Hedwig Richter von der Universität der Bundeswehr, spricht zu »Wieviel Zukunft steckt in der Vergangenheit?«.

Diese Veranstaltung findet analog und digital statt. Informationen zur Zuschaltung erhalten Sie unter https://izp.uni-halle.de und www.francke-halle.de. Der Link kann auch nach einer E-Mail an izea(at)izea.uni-halle.de zugesandt werden.

18:00 Uhr - 19:30 Uhr, Aula des Löwengebäudes, Universitätsplatz 10
Mittwoch, 12.11.2025

Gibt es Zukunftswissen? Zwischen zukünftigen Gegenwarten und gegenwärtigen Zukünften

Der renommierte Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität München räsoniert über die Erwartbarkeit von Zukunft in »Gibt es Zukunftswissen?«

Die Veranstaltung findet analog und digital statt. Informationen zur Zuschaltung erhalten Sie unter https://izp.uni-halle.de und www.francke-halle.de. Der Link kann auch nach einer E-Mail an izea(at)izea.uni-halle.de zugesandt werden.

18:00 Uhr - 19:30 Uhr, Aula des Löwengebäudes, Universitätsplatz 10

Highlights

Der Besuch des preußischen Königs

16. April 2025

Zwei Schauspieler spielen auf der Treppe des Historischen Waisenhauses den Dialog zwischen Francke und dem König Friedrich Wilhelm I. bei seinem Besuch 1713.

Theatraler Rundgang durch das Historische Waisenhaus

Kolloquium im Dr. Liselotte Kirchner-Stipendienprogramm

24. April 2025

Nachwuchsforscher:innen folgen online dem Vortrag eines Kollegen auf einem großen Videobildschirm.

Pharmazeutische Wissenswelten in Geschichte und Gegenwart

24. April 2025

Vortragsabende mit dem Institut für Pharmazie und der Stabstelle Forschung

Ohne Worte!

26. April 2025

Lyrikworkshop mit Nadja Küchenmeister

Familienstunde im Museum

04. Mai 2025

Ein Junge stützt sich auf eine Vitrine in der barocken Wunderkammer und ist begeistert von dem, was er sieht.

Eröffnung des Familienforums in der Historischen Meierei

06. Mai 2025

Museumsnacht

10. Mai 2025

© Uwe Frauendorf

Illusion Wunderkammer. Chaos – Ordnung, Musik und Licht

Steffen Mau im Gespräch »Zwischen Konflikt und Konsens«

20. Mai 2025

Steffen Mau sitzt auf einem Stuhl

Der Soziologe Steffen Mau zu Gast in der Reihe »Persönlichkeiten im Gespräch« in Kooperation mit MDR Kultur.

Kultur-Aperitif

21. Mai 2025

Kurze, pointierte und unterhaltsame Führung zur Mittagszeit mit geselligem Ausklang

Familienhoftag im Stiftsgut Stichelsdorf

16. August 2025

Auf einer grünen Obstbaumwiese entspannen sich junge Menschen in Hängesitzen und auf Liegestühlen.

Kunst und Kultur. Unverzichtbar oder Zumutung?

30. Oktober 2025

Der Freylinghausen-Saal mit Besucher:innen der Unterhausdebatte von oben

Unterhausdebatte mit Publikum und Expert:innen

  

Veranstaltungen

Halle Lectures

Wissen – Macht – Aufklärung

Zwei Porträts. Auf dem linken ist Frau Hedwig Richter und auf dem rechten Herr Armin Naaehi zusehen.
Hedwig Richter © Lena Giovanazzi / Armin Nassehi © Hans-Günther Kaufmann

Die Erforschung des 18. Jahrhunderts spielt in Halle eine herausgehobene Rolle, an den Forschungszentren der Universität ebenso wie in den Franckeschen Stiftungen. Betrieben wird diese Forschung in dem Bewusstsein, an den Grundlagen der modernen Gesellschaft zu arbeiten und mit der Historie immer auch ein Stück unserer Gegenwart kritisch zu befragen und damit »aufzuklären«. In jüngster Zeit ist die Maßgeblichkeit der Aufklärung sowohl in wissenschaftlichen als auch in gesellschaftlichen Debatten in die Kritik geraten. Wieviel Selbstüberschätzung steckt im Anspruch der Aufklärer? Ist Aufklärung nicht ebenso wie der christlich-pietistische Reformanspruch und die damit verbundene Mission trotz der von ihr beanspruchten Universalität, ein partikulares Projekt, das die Vorherrschaft Europas mehr gestärkt als in Frage gestellt hat? Wieviel taugen die kritischen Verfahren, die anthropologischen Leitbilder und die politischen Ideale des 18. Jahrhunderts noch in einer Zeit, in der sich partikulare und nationalistische Tendenzen rapide auszubreiten scheinen?

Um solchen Fragen nachzugehen, haben die in Halle ansässigen Forschungseinrichtungen zum 18. Jahrhundert im Jahr 2018 die Halle Lectures ins Leben gerufen. Jährlich zwei herausragende, international renommierte Wissenschaftler:innen werden gebeten, ihre Sicht auf die Erforschung des 18. Jahrhunderts und deren Bedeutung im Kontext der aktuellen Weltlage darzulegen. Historische Fundierung und gegenwartsbezogene Problematisierung sollen mit lokalen, nationalen, europäischen und globalen Perspektiven verbunden werden. Die Vorträge richten sich sowohl an Forschende und Studierende als auch an die weitere Öffentlichkeit. Im Jahr 2025 widmen sich die Lectures dem großen Thema Zukunft.

Eine Kooperation des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA), des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung (IZP), der Alexander von Humboldt-Professur für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer, des Landesforschungsschwerpunkts „Aufklärung – Religion – Wissen“ und der Franckeschen Stiftungen.

Die bisherigen Halle Lectures sind unter https://openlecture.uni-halle.de digital abrufbar.

Mittwoch, 18.06.2025

Wieviel Zukunft steckt in der Vergangenheit? Geschichte schreiben im Anthropozän

Eine der engagiertesten akademischen Stimmen in gesellschaftlichen Debatten unserer Tage, Prof. Dr. Hedwig Richter von der Universität der Bundeswehr, spricht zu »Wieviel Zukunft steckt in der Vergangenheit?«.

Diese Veranstaltung findet analog und digital statt. Informationen zur Zuschaltung erhalten Sie unter https://izp.uni-halle.de und www.francke-halle.de. Der Link kann auch nach einer E-Mail an izea(at)izea.uni-halle.de zugesandt werden.

18:00 Uhr - 19:30 Uhr, Aula des Löwengebäudes, Universitätsplatz 10
Mittwoch, 12.11.2025

Gibt es Zukunftswissen? Zwischen zukünftigen Gegenwarten und gegenwärtigen Zukünften

Der renommierte Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität München räsoniert über die Erwartbarkeit von Zukunft in »Gibt es Zukunftswissen?«

Die Veranstaltung findet analog und digital statt. Informationen zur Zuschaltung erhalten Sie unter https://izp.uni-halle.de und www.francke-halle.de. Der Link kann auch nach einer E-Mail an izea(at)izea.uni-halle.de zugesandt werden.

18:00 Uhr - 19:30 Uhr, Aula des Löwengebäudes, Universitätsplatz 10

Ausstellungen

»wood, waves and energy«

Fotoausstellung von Jörg Gläscher

Detail
22. März - 25. Mai 2025Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Francke im Wandel

Gestalten Sie mit uns die neue Ausstellung zum Stiftungsgründer!

Detail
Haus 28

Historisches Waisenhaus

Ein Schloss für die Bildung

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Kunst- und Naturalienkammer

3000 Wunder der Welt

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Kulissenbibliothek

»Eine der besten Bibliotheken der Zeit«

Detail
Haus 22

Pietismus-Kabinett

Kraft des Wortes

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus

Rundgang durch das Kulturdenkmal

300 Jahre Bildung in einer einzigartigen Architekturlandschaft

Detail

Waisenhaus-Kabinett

Weltveränderung durch Menschenveränderung

Detail
Haus 1 - Historisches Waisenhaus