Verlag der Franckeschen Stiftungen

Der Verlag der Franckeschen Stiftungen spiegelt mit seinen sechs wissenschaftlichen Reihen, den Ausstellungskatalogen und Bildbänden die Arbeit der Franckeschen Stiftungen wider. Die Geschichte und Entwicklung der Franckeschen Stiftungen, ihre internationalen Beziehungen sowie die Erforschung des Pietismus und seines frühneuzeitlichen Bedingungsfeldes bilden die inhaltlichen Schwerpunkte der Verlagsarbeit.

Neuerscheinungen

»Mein Herz soll den Herren loben«

Studien zum Freylinghausenschen Gesangbuch

Hallesche Forschungen (Band 70/1+2)
Thomas Grunewald

Das Planarchiv der Franckeschen Stiftungen

Die Schulstadt in Zeichnungen und Rissen des 18. Jahrhunderts

Bildbände
Michael Rocher

»Mit neuem Eifer an der Bildung junger Leute zu arbeiten«

Das Pädagogium Regium Halle und das Philanthropin Dessau im bildungsräumlichen Vergleich

Hallesche Forschungen (Band 69)

Frühneuzeitliche Schularchitekturen

Internationale und interdisziplinäre Perspektiven

Hallesche Forschungen (Band 67)
Johann Crüger

Praxis Pietatis Melica. Edition und Dokumentation der Werkgeschichte

Dokumentation der von Jacob Hintze herausgegebenen 392 vierstimmigen Liedsätze

Einzelveröffentlichungen (Band II, Teil 1.2)
Johann Crüger

Praxis Pietatis Melica. Edition und Dokumentation der Werkgeschichte

Bibliographie mit Bild- und Textdokumenten

Einzelveröffentlichungen (Band II, Teil 1.1)

Exzess und Bußkampf

August Hermann Franckes »Weitere Nachricht« über den Casus tragicus im Wirtshaus Zum Grünen Hofe. 1716

Kleine Texte (Heft 24)
Lukas Nils Regeler

Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen

Vom Mittelalter bis in die frühe Moderne

Kleine Schriften (Band 19)

Verlagsprofil

Die Geschichte der Verlagstätigkeit der Franckeschen Stiftungen reicht bis in die Gründungszeit der Anstalten zurück. In Fortführung dieser im späten 17. Jahrhundert begründeten Tradition erscheinen die Veröffentlichungen der Stiftungen heute unter dem Namen Verlag der Franckeschen Stiftungen. Seiner Leserschaft bietet der Verlag ein breites Spektrum an Publikationen über die Franckeschen Stiftungen und ihre Geschichte. Von allgemeinen Informationen, Ausstellungskatalogen und Bildbänden bis hin zu Forschungsliteratur spiegelt sich die Bandbreite der Aktivitäten der Franckeschen Stiftungen auch in den Verlagsreihen wider. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden die wissenschaftlichen Publikationen.

  • In den »Halleschen Forschungen« werden wissenschaftliche Arbeiten zum Pietismus, zu den Franckeschen Stiftungen und zu ihren internationalen Beziehungen als Tagungsbände oder Monografien verlegt.
  • Die Erschließungen der umfangreichen stiftungseigenen Sammlungsbestände aus Bibliothek, Archiv sowie Kunst- und Naturalienkammer erscheinen in den »Halleschen Quellenpublikationen und Repertorien«.
  • Vor dem Hintergrund der internationalen Ausstrahlung der Franckeschen Stiftungen seit dem frühen 18. Jahrhundert haben sich zwei geografische Schwerpunkte der Verlagsarbeit herausgebildet: Die »Neuen Halleschen Berichte« widmen sich der Publikation wissenschaftlicher Quellen und Studien zur Geschichte und Gegenwart Südindiens. Die »Quellen zur Geschichte Sibiriens und Alaskas aus russischen Archiven« edieren Materialien aus dem 18. Jahrhundert zur Geschichte, Naturgeschichte und Ethnologie dieser Region.
  • Überschaubare Quellenbestände werden in der Reihe »Kleine Quellentexte« ediert, die »Kleine Schriftenreihe« veröffentlicht wissenschaftliche Ergebnisse zum Umfeld der Franckeschen Stiftungen sowie Begeleitpublikationen zu den Kabinettausstellungen.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden die reich illustrierten Kataloge zu den wechselnden Ausstellungen der Franckeschen Stiftungen, die ein zentraler Bestandteil ihres Kulturprogramms sind. Die »Kataloge der Franckeschen Stiftungen« bieten stets ergänzende und vertiefende Einblicke in die Ausstellungsthematiken und können somit auch nach Beendigung einer Ausstellung fortwirken.

Informationen zum Verkauf

Bücher der Reihen »Kataloge der Franckeschen Stiftungen«, »Bildbände«,  »Hallesche Forschungen«, »Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien«, »Neue Hallesche Berichte« sowie »Quellen zur Geschichte Sibiriens und Alaskas aus russischen Archiven« werden durch unseren Vertriebspartner, den Harrassowitz-Verlag, Wiesbaden, bearbeitet. Bei den Publikationen dieser Reihen besteht über die direkt hinter den Büchern befindlichen Links die Möglichkeit, direkt im Online-Shop des Harrassowitz-Verlags zu bestellen. Gerne leiten wir Ihre Bestellung aber auch weiter.

Alle Publikationen können Sie auch unter Angabe der ISBN direkt bei Ihrem Buchhändler bestellen.

Bei Ihrem Besuch in den Franckeschen Stiftungen finden Sie das gesamte Verlagsangebot auch in unserem Informationszentrum im Francke-Wohnhaus direkt neben dem Historischen Waisenhaus am Franckeplatz.
 

EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)
Für Rückfragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an:
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, Haus 37
06110 Halle
Deutschland
E-Mail: produktsicherheit(at)francke-halle.de

Neuigkeiten aus Wissenschaft und Verlag

Screenshot des Planarchivs in den Digitalen Sammlungen

Neues zum Planarchiv der Franckeschen Stiftungen

Dank einer großzügigen Zuwendung des Landes Sachsen-Anhalt aus Corona-Sondervermögen konnten am Studienzentrum August Hermann Francke 2.000 großformatige historische Planzeichnungen digitalisiert und das gesamte Planarchiv mit über 3.400 Zeichnungen online verfügbar gemacht werden.

Detail

Wissenschaft

Editionsprojekt der Nationalbibliothek in Riga und der Franckeschen Stiftungen ausgezeichnet

Die Lettische Akademie der Wissenschaften hat das Editionsprojekt des Lebenslaufs von Friedrich Bernhard Blaufuß (1697-1756), entstanden aus einer Kooperation der Nationalbibliothek (Riga) und der Franckeschen Stiftungen (Halle), am 18. Februar 2025 ausgezeichnet.  

Detail

Wissenschaft

Ausschreibung des Dr. Liselotte Kirchner-Stipendienprogramms 2026

Bewerbungen bis 15. Oktober 2025 möglich

Detail

Wissenschaftliche Veranstaltungen (Auswahl)

zum Kalender

Mittwoch, 18.06.2025

Halle Lectures

Wissen – Macht – Aufklärung

Details
18:00 UhrVortrag
Donnerstag, 19.06.2025

Kolloquium im Dr. Liselotte Kirchner-Stipendienprogramm

Details
14:30 UhrGesprächHaus 52
Freitag, 04.07.2025

Lange Nacht der Wissenschaften

Marketing im 18. Jahrhundert

Details
18:00 Uhroffenes Angebot
Mittwoch, 12.11.2025

Halle Lectures

Wissen – Macht – Aufklärung

Details
18:00 UhrVortrag
Donnerstag, 27.11.2025

Zukunft der Wunderkammerforschung

Tagung

Details
10:00 UhrTagungHaus 52